Effiziente Straßenbeleuchtung

Landwirtschaft

Ein Drittel der Stromkosten für Straßenbeleuchtung

Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) sind bundesweit noch ein Drittel der Straßenbeleuchtungen mit Technik aus den 1960er Jahren ausgestattet. Die jährliche Erneuerungsrate liegt bei drei Prozent. Dabei liegt das Einsparpotenzial bei rund 2,7 Milliarden Kilowattstunden, was rund 1,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid und etwa 400 Millionen Euro energiekosten entspricht.
Sachsen Umweltminister Frank Kupfer: „Die Beleuchtung von Straßen und Plätzen verursacht bei den Kommunen bis zu 35 Prozent der gesamten Stromkosten.“

Leitfaden und Einspar-Contracting
In Sachsen wurden in den vergangenen 20 Jahren zwar bis zu 70 Prozent der Straßenbeleuchtung ausgetauscht, aber häufig mit energieintensiver Technik. Das Umwelt- und Agrarministerium hat deshalb einen Planungsleitfaden für Kommunen zur energieeffizienten Straßenbeleuchtung aufgelegt. Der Leitfaden ist dreigeteilt. Die Erläuterung beschreibt die Bestandserfassung, die technischen Möglichkeiten einer energie- und kostensparenden Beleuchtung sowie die Alternativen der Finanzierung. Dem zweiten Teil liegt eine CD bei, auf der Checklisten, technische Daten, Tipps für Investitionsentscheidungen sowie der Vertragsgestaltung aufgeführt sind. Teil führt praktische Beispiele auf. Frank Kupfer: „Mit einem geringeren Energieverbrauch reduzieren die Städte und Gemeinden nicht nur ihre Kosten, sondern tragen gleichzeitig ganz praktisch zum Klimaschutz bei.“
Dormagen in Nordrhein-Westfalen hat seine Energiekosten innerhalb eines Jahres um 44 Prozent senken können. Für Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Christa Thoben ist das „Contracting“ eine alternative Perspektive angesichts angespannter Haushaltslagen der Kommunen. Beim Contracting investiert ein Dritter und refinanziert sich über die Energieeinsparmaßnahmen. Dormagen hat letztlich für 670.000 Euro unter anderem 5.000 Lampen gegen Natriumdampfhochdrucklampen ausgetauscht, 350 Leuchten erneuert und 4.600 Vorschaltgeräte installiert. Die Sanierung wurde komplett über Contracting finanziert.

Lesestoff:
Den Leitfaden für Sachsens Kommunen können Sie kostenfrei bei der Sächsischen Energieagentur, Pirnaische Straße 9 in 01069 Dresden bestellen. Ansprechpartner: Antje Fritzsche (antje.fritzsche@saena.de)
Das Contracting in Dormagen wurde von der Energieagentur NRW begleitet und dokumentiert. Daraus resultiert die Broschüre „Einspar-Contracting“ für die Straßenbeleuchtung in Dormagen“, die bei der Energieagentur.NRW, Kasinostraße 19-21 in 42103 Wuppertal gibt.

roRo

Zurück