Entdeckungsreise durch den Wald

Landwirtschaft

Christian Wulff und Peter Bleser im Wald bei Chorin

Unter dem Motto „Hier lebt das Waldkulturerbe“ trafen sich Bundespräsident Christian Wulff, Schirmherr des Internationalen Jahres der Wälder 2011, Ehefrau Bettina Wulff sowie Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und 250 Grundschulkinder aus Berlin und Brandenburg in einem Waldgebiet bei Chorin. An zehn Erlebnisstationen konnten sie viel über den Wald lernen: Sie bauten ein Waldlager, spürten den Wildkatzen nach und erlernten die Bienensprache. Ausgestattet mit Digitalkameras, Interviewbögen und Diktiergeräten dokumentierten die Kinder auf der SOKO-Wald die Spuren des Waldes im Alltagsleben.

Im Rahmen des Internationalen Jahres der Wälder 2011, ausgerufen durch die Vereinten Nationen, veranstaltet das Ministerium gemeinsam mit den Bundesländern und Verbänden dieses Jahr zahlreiche Aktionen. an denen sich über 900 Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft mit rund 5.700 Veranstaltungen beteiligen und auf seine wertvolle Bedeutung für Klima, Umwelt und Biodiversität aufmerksam machen. „Mit unserem Aktionstag wollen wir das Interesse von Kindern für das Ökosystem Wald wecken“, sagte Bleser.


Der Wald verschwindet zunehmend aus dem Erleben und dem Bewusstsein der Menschen. Um ihn für nachkommende Generationen zu erhalten, ist es notwendig ihn zurück ins Blickfeld der Menschen zu rücken. Ein Drittel der Landesfläche von Deutschland ist mit Wald bedeckt. Die 11,1, Millionen Hektar haben eine weitreichende Bedeutung für nahezu alle Bereiche unseres Lebens: Wald ist Naturraum und Wirtschaftszweig. So arbeiten 1,3 Millionen Menschen in der Forst- und Holzwirtschaft. Sein Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff.
Wulff erinnert: „Wir tun gut daran, langfristiger als bisher zu denken und mit Rücksicht auf die Chancen kommender Generationen zu handeln.“

Lesestoff:

Weitere Informationen sowie ein Übersicht über die Aktionen im Internationalen Jahr der Wälder gibt es im Internet unter www.wald2011.de

Ralf Flucke (Text und Fotos)

Zurück