Erster Spargel im Rheinland gestochen

Landwirtschaft

Abwärme aus Kraftwerken macht den Spargel reif

Der Provinzialverband rheinischer Obst- und Gemüsebauern aus Bonn berichtet über die ersten Spargelstangen, die im Gewächshaus oder beheizten Flächen herangewachsen sind. Die „Heizung“ der Flächen besteht aus Abwärme der Kraftwerke und Industriebetriebe, die Wasser erwärmt und durch Rohrleitungen durch die Spargelfelder geführt werden. Für die Abwärme ist das die derzeit einzige Nutzung.

Noch sind die geernteten Mengen sehr klein. Es handelt sich nur um wenige Kilogramm. Es ist noch zu früh, um den Erntebeginn auf unbeheizten Flächen absehen zu können. Kühle Witterung bremst das Wachstum der Spargelstangen. Zum Teil sind die Flächen auch noch zu feucht, so dass die Erzeuger die Spargeldämme noch nicht ziehen und mit Folie abdecken können. Bisher ist die Situation aber durchaus im normalen Bereich.

Schwerpunkte des Spargelanbaus im Rheinland liegen am Niederrhein, rund um Walbeck und im Raum Brüggen, im südlichen Rheinland rund um Bornheim und im Raum Dormagen. Mittlerweile wird aber im gesamten Rheinland mit Ausnahme der Höhengebiete Spargel angebaut.

roRo

© Herd-und-Hof.de Nutzungswünsche: https://herd-und-hof.de/impressum.html

Zurück