Essen blüht auf
Landwirtschaft
IPM eröffnet
Am Dienstag hat die Messe Essen ihre Pforten für die IPM geöffnet, die Weltmesse für Pflanzen, Gartenbautechnik und Floristik. Die Fachbesuchermesse erhofft sich neuen Schwung, denn die Finanzkrise hat auch den Blumenmarkt getroffen.
Weniger Schnittblumen gekauft
Nach Angaben der weltweit agierenden Gesellschaft für den Gartenbau (AIPH) hat sich im letzten Jahr der Absatz von Beet- und Balkonpflanzen deutlich positiver entwickelt als der Markt für Blumen und Pflanzen. Hatten im Jahr 2008 noch nur die West- und Südeuropäer sich in Kaufzurückhaltung geübt, so traf die Krise 2009 auch Nord- und Osteuropa. Wichtiger werden Drittlandexporte. So verzeichnen die Niederlande eine Ausweitung ihrer Blumenexporte nach Russland.
Der Gesamtmarkt für Blumen und Pflanzen in Mittel- und Westeuropa beziffert sich auf rund 17,5 Milliarden Euro. 10 Milliarden entfallen dabei auf Schnittblumen. Gaben die 245 Millionen Verbraucher aus dieser Europaregion im Jahr 2007 durchschnittlich noch 72 Euro für Blumen aus (40 Euro für Schnittblumen), liegen die Ausgaben für das Jahr mit 31 und 34 Euro deutlich darunter. Dabei hat der Schnittblumenmarkt an Anteilen gewonnen.
In Osteuropa, dass neben den Beitrittsländern für die AIPH auch Russland umfasst ist der Verbrauch an Schnittblumen um 15, bei Topfpflanzen um 30 Prozent angestiegen. Die 210 Millionen Europäer gaben im Jahr 2007rund 2,2 Milliarden Euro für Pflanzen aus, ende 2008 waren es 2,6 Milliarden. Durch die Krise erwartet die AIPH für 2009 einen Rückgang auf 2,4 Milliarden Euro.
Neuigkeiten
Der Marktverband Bremen präsentiert auf der IPM ein neues Topfsystem aus Dänemark. Damit sollen zu Hause Kartoffeln kontinuierlich im ganzen Jahr geerntet werden können. Das System besteht aus zwei ineinander stehenden Töpfen und einem Wasserspeicher. Durch anheben des inneren Topfes sollen die Kartoffeln einfach und bequem geerntet werden können. Der Topf ist für Balkon und Terrasse konzipiert.
Plant Care aus der Schweiz präsentiert ein „intelligentes Langzeit-Bewässerungssystem“, das mit einer Befüllung monatelang Pflanzen bewässern kann. Je nach Pflanzenart, Standort und Wasserreservoir soll das System das Gießen von Hand neun Monate lang ersetzen können. Ein Feuchtesensor regelt die Wasserzufuhr, so dass die Pflanzen auch noch ständig richtig gegossen sind.
Während Costa Rica zum ersten Mal an der IPM teilnimmt und mit sechs Unternehmen seine Exportstärken im Bereich Zierpflanzen und tropischer Blumen aufzeigt, haben die Engländer in diesem Jahr einen neuen Beteiligungsrekord zu verzeichnen. Der Anstieg der Messeteilnehmer ist durch die wachsende Zahl an Baumschulen und Aufzuchtbetrieben.
Neuigkeiten gibt es auch von der Fachhochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Neben dem bewährten Bachelor „Produktionsgartenbau“ wird ein neuer Wirtschaftsingenieur-Studiengang vorgestellt, der ab dem Wintersemester 2011, Fachkräften fundierte Studieninhalte in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Handel und Management vermitteln will. Parallel erlernen die Studenten wichtige Pflanzen- und Produktionskenntnisse.
BGI Trade Center
Der Deutsche Blumen- Groß und Importverband (BGI) baut auch in diesem Jahr sein Trade Center auf. Blumenhändler und Importeure können einem internationalen Publikum ihre Produkte bis hin zu Dienstleistungen aufzeigen. Schwerpunkte sind die Themen Logistik und Frischetransport. Das Thema Zertifizierung für den fairen Handel gehört ebenfalls dazu, weil es besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht.
Partnerland in diesem Jahr ist Kolumbien, das auf 150 Quadratmeter Fläche im Rahmen von täglichen Demonstrationen zeitgemäße Floristik mit kolumbianischen Flair zeigt.
FIAN kritisiert Asocolflores
Mit der Wahl des Partnerlandes ist die BGI ins Visier der Menschenrechtorganisation FIAN geraten. Asocolflores unterbinde systematisch die Gewerkschaftsfreiheit, so FIAN im Vorfeld zur IPM. Nur 65 Prozent der Arbeiterinnen seien direkt bei den Blumenbetrieben angestellt. Die Anzahl der Kurzarbeitsverträge bsi zu vier Monaten steige an.
VLE; Foto: Messe Essen