EU-Agrarrat

Landwirtschaft

EU-Agrarrat

EU-Ökoverordnung

Diese Woche tagte der EU-Agrarministerrat das letzte Mal in diesem Jahr. Auf der Tagesordnung stand die Überarbeitung der EU-Ökoverordnung. Eine öffentliche Konsultation zu Jahresbeginn zeigte, dass 71 Prozent der EU-Bürger Bio-Produkten vertrauten, dass 83 Prozent der Käufer sie aus Sorge um die Umwelt kauften und zu 81 Prozent aus Angst vor Pflanzenschutzmittelrückständen und Gentechnik. Mehr als drei Viertel der Käufer sind bereit, mehr Geld für Ökoprodukte zu bezahlen. Auf dieser Grundlage soll die Überarbeitung der Öko-Verordnung, die ab März 2014 ansteht, nur sorgsam erfolgen, um die guten Quoten der Befragung nicht zu zerstören.

Ampelkennzeichnung

England hat das auch in Deutschland umstritten Ampelsystem für die Kennzeichnung von Lebensmitteln eingeführt. Italien sorgt sich um den freien Warenverkehr und falsche Signale an die Verbraucher. Die EU-Kommission hingegen verweist auf die Freiwilligkeit der Kennzeichnung, die zudem nur für den Energiegehalt, Fett, Zucker und Salz gelten. Die Kommission wolle die verschiedenen Kennzeichnungen in den Mitgliedsländern für einen Übersichtsbericht einmal zusammen tragen.

roRo

Zurück