EU-Ökolandbau
Landwirtschaft
Zahlen zum Ökolandbau in der EU
Am Dienstag hat die EU die aktuellen Zahlen zum Ökolandbau veröffentlicht. Demnach werden 9,6 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet, was einem Anteil von 5,4 Prozent an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche entspricht.
Generell sind die Ökobetriebe in allen EU-Ländern größer als die konventionellen Farmen und haben jüngere Betriebsleiter. Grünland ist mit einem Anteil von 45 Prozent am meisten vertreten, gefolgt von Getreideanbau mit 15 und Dauerkulturen mit 13 Prozent. Die meisten Tiere sind Geflügel und Schafe, gefolgt von Rindern.
Seit 2002 wächst der Anteil des Ökolandbaus um 500.000 Hektar im Jahr mit mittlerweile rund 186.000 Betrieben. Noch ist der größte Teil in der alten EU vor 2004 vertreten, doch die neuen Mitgliedsländer holen mit einem Wachstum von 13 Prozent im Jahr auf.
Den meisten Ökolandbau hatten im Jahr 2011 Spanien mit 1,8 Millionen, Italien mit 1,096 Millionen, Deutschland mit 1,015 Millionen und Großbritannien mit 638.000 Hektar Ökofläche. Den größten Sprung auf Platz fünf hat Polen gemacht, die ihre Ökofläche von 367.000 auf 609.000 Hektar mehr als um die Hälfte vergrößert haben.
Den größten Anteil an der landwirtschaftlichen Gesamtfläche allerdings haben die Österreicher mit fast 19 Prozent, gefolgt von Schweden und Estland mit 16 und 14 Prozent. Deutschland liegt mit sechs Prozent eher im Mittelfeld.
Die Schweinehaltung ist das Sorgenkind im Ökolandbau. Nur rund 900.000 Tiere wurden in der EU27 gehalten, wovon Deutschland und Dänemark mit jeweils etwa 171.000 und Frankreich mit 168.000 die Hälfte gehalten haben.
Der EU-Neuling Kroatien weist 880 Ökobetriebe auf. Das sind etwa 0,3 Prozent aller Betriebe. Weitere 310 Betriebe befinden sich in der Umstellungsphase. In Fläche umgerechnet sind das bereits 9.000 ha zertifizierte und 10,900 in Umstellung befindliche Hektare. Kroatien baut auf 7.240 ha Ökogetreide und auf 2.180 ha Ölfrüchte an. Dafür sind die Öko-Tierbestände mit 8.250 Rindern, 340 Schweinen und 11.400 Schafen recht übersichtlich.
Lesestoff:
Den vollständigen Bericht finden Sie unter: http://ec.europa.eu/agriculture/markets-and-prices/more-reports/pdf/organic-2013_en.pdf
roRo