EU-Waldbrandbericht

Landwirtschaft

2018 mehr Länder von Waldbränden betroffen

Titelbild Waldbrandbericht

In der letzten Woche hat die EU-Kommission den Waldbrandbericht 2018 für Europa und die Mena-Region (Nordafrika, Mittlerer und Naher Osten) vorgestellt. In Europa hat es mit 178.000 ha durch Waldbrände zerstörte Flächen nur ein Sechstel der Flächen wie im Jahr zuvor getroffen, aber es sind Brände in mehr Ländern ausgebrochen. Seit Start des jährlichen Waldbrandberichtes im Jahr 2000 hat die Zahl der betroffenen Länder stetig zugenommen. Im Europäischen Waldbrand-Informationssystem (EFFIS) sind insgesamt 42 Länder miteinander verbunden. In Deutschland hat der Dürresommer 1.708 Flächenbrände ausgelöst und lag damit deutlich über dem Durchschnittswert von 700 Bränden im Zeitraum zwischen 2008 und 2017. Mit 492 Ha zerstörter Waldfläche lag das Ausmaß fast doppelt so hoch wie der Durchschnitt mit 292 ha. Insgesamt haben 12 Länder mehr Brände zu verzeichnen gehabt als im Jahr davor.

Die Verteilung in Deutschland zeigt, dass es zwischen Nadelholzwäldern und Mischwäldern mit 1.245 und 1.103 ha nur wenig Unterschiede zwischen den Waldarten gibt. Bei 49 Prozent der Brände ist die Ursache nicht ermittelbar, Ein Drittel der Brände resultiert aus Unfällen und Nachlässigkeit, 13 Prozent sind auf Brandstiftung und fünf Prozent auf natürliche Entzündung zurückzuführen. Der Schaden beläuft sich auf 2,68 Millionen Euro.

In Italien hat es die meisten Brände mit mehr als 30 ha Fläche gegeben. Die Brandsaison liegt in den Monaten Mitte Juni bis September. Nachmittägliche Niederschläge haben aber die Brände bis in den August hinein auf weniger als in den Vorjahren entfachen lassen. Es gibt deutliches ein Nord-Süd-Gefälle. In Kalabrien, auf Sizilien und Kampanien liegt die Zahl der Brände um mindestens das Zehnfache über den nördlichen Regionen. Analysen zeigen, dass Feuer meist zwischen 11:00 und 17:00 Uhr mit einem Schwerpunkt am Wochenende ausbrechen und überwiegend auf Brandstiftung zurückzuführen sind. Dabei werden vor allem die immergrünen Macchia-Vegetationen niedergebrannt. Ein Schwerpunkt lag in den Bergen des südlichen Italiens. Diese Regionen sind jedoch für eine Wald- oder Landbewirtschaftung nur gering geeignet.

Lesestoff:

Den Waldbericht mit detaillierten Länderangaben finden Sie auf https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_19_6176

roRo; Titelbild: JRC

Zurück