Europäische Landwirtschaftsbetriebe eher klein
Landwirtschaft
Zwei Drittel der EU-Bauernhöfe sind kleiner als 5 ha

Der Größenunterschied zwischen den ostdeutschen und süddeutschen Betrieben ist gewaltig. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) muss nicht nur diese Betriebe berücksichtigen, sondern alle Betriebe in der ganzen EU. Und da sind die Betriebe eher klein.
Wie Eurostat am Donnerstagmitteilt sind zwei Drittel der 10,3 Millionen landwirtschaftlichen Betriebe in der EU kleiner als fünf Hektar. Alle zusammen bewirtschaften mit 171 Millionen ha rund 40 Prozent der EU-Landfläche. Nur drei Prozent aller Betriebe sind größer als 100 Ha, bewirtschaften aber in ihrer Summe über die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche. Als dritte Gruppe sind noch die Subsistenzbetriebe zu nennen, die gerade einmal nur die eigene Familie ernähren.
Ein Drittel der zehn Millionen Betriebe befindet sich in Rumänien. Ein weiteres Drittel entfällt auf Polen (14 Prozent), Italien (10 %) und Spanien (9 %). Die Hälfte des Standardoutputs der Betriebe entfällt auf Betriebe in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien. Die drei Millionen rumänischen Betriebe erzielen zusammen lediglich 3,4 Prozent des EU-Standardoutputs.
Mit 15,2 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Fläche bewirtschaftet Deutschland hinter Frankreich, Spanien und Großbritannien die meiste landwirtschaftliche Fläche. In Finnland, Schweden und auf Zypern liegt der Anteil um die zehn Prozent. Dort dominieren Wälder.
roRo; Grafik: Eurostat