expoSe und expoDirekt in Karlsruhe

Landwirtschaft

Doppelmesse Spargel/Erdbeere und Direktvermarktung

Am 22. und 23. November findet auf dem Messeglände die Doppelmesse expoSE, die Europäische Spargel- und Erdbeerbörse, sowie die expoDirekt, die Fachmesse für Landwirtschaftliche Direktvermarktung statt. Was gibt es Neues im Bereich Spargel?

expoSe: Spargelernte

Eine selektive Spargelerntemaschine, die auf drei Reihen parallel ernten kann, hat Cerescon aus den Niederlanden entwickelt. Die patentierte unterirdische Erfassungsmethode basiert auf der Technologie von Näherungssensoren, die den Spargel unter der Erde erfassen. Sie geben die Koordinaten der Stange an einen Stechroboter weiter, der den Spargel sticht, ohne dass die Maschine dafür anhalten muss. Das Loch, was durch das Stechen im Damm entsteht, wird daraufhin wieder gefüllt, um die Gleichförmigkeit des Damms zu erhalten und zu verhindern, dass der folgende Spargel gebogen oder krumm wächst. Die 3-reihige Version der Maschine kann, optimal ausgelastet, auf bis zu 50 Hektar während der Saison ernten und verspricht somit, 60 bis 75 Saisonarbeitskräfte zu ersetzen. Laut Cerescon kann durch die Untergrunderkennung auf den Folieneinsatz verzichtet werden. Die Amortisationsdauer beträgt zwei bis vier Jahre.

expoSe: Bleichspargelernter

Christiaens Agro Systems aus den Niederlanden präsentiert mit Chris eine Erntemaschine für Bleichspargel, die ausgestattet mit Raupen, die hydraulisch betrieben und getrennt voneinander geschalten werden können, sowie Beleuchtung und Schutz gegen Wind und Wetter auch unter schwierigen Bedingungen Doppelreihanlagen einfach verarbeiten kann. Eine Person, die auch beim Vorsortieren mitarbeitet, bedient die Maschine, an der insgesamt vier Personen arbeiten können. Mit einer Geschwindigkeit von 0 - 60 Metern/Minute fährt Chris über den Damm. Die Schnitthöhe ist hydraulisch verstellbar. Der Spargel wird durch eine Kombination von Sternen und Kettensieb nach oben gebracht. Der Boden wird gesiebt, und die Stangen kommen zur Vorsortierung auf ein Förderband. Nach dem Sieben vom Boden wird der Damm wiederaufgebaut. Hiermit entsteht eine bessere Dammhygiene, wodurch die Qualität des Spargels verbessert wird.

expoSe: Spargelgrubber

Den Spargelgrubber SG-300 mit Sägerät präsentiert Harlander Landtechnik als Weltneuheit auf der expoSE. Die Maschine bewerkstelligt Tiefenlockerung, Mischung, Einebnung, Abdämmen, Anhäufeln und Aussaat in einem Arbeitsgang. Dies reduziert die Überfahrten, vermindert die Bodenverdichtung, verbessert den Erosionsschutz und spart Geld. Der Tiefenlockerungs-Zinken lockert vorhandene Bodenverdichtung und verbessert die Wasserführung sowie -aufnahmefähigkeit des Bodens. Auch werden so das Wurzelwachstum sowie die Durchlüftung und Erwärmung des Bodens gefördert. Der Grubber Zinken lockert und krümelt die oberen Bodenschichten und sorgt für ihre Mischung und Einebnung. Mit dem Abdämmrechen wird die harte Dammkrone aufgebrochen und gelockert, und die Wasseraufnahmefähigkeit des Damms verbessert. Für präzise Aussaat von Zwischenfrüchten zwischen den Reihen und Verbesserung des Erosionsschutzes zwischen den Reihen sorgt das Sägerät. Die Anhäufelscheiben, die wahlweise eingebaut werden können, übernehmen schließlich das leichte Anhäufeln das Spargeldamms.

expoDirekt:Kontrollprogamm

Mit Fruit ONE hat die Gerd Thom GmbH ein Kontrollsystem für die Spargel- und Beerenbranche entwickelt, mit dem die Nutzer auf einfachste Weise alle Abläufe von der Belieferung bis zum Abverkauf kontrollieren und steuern können. Die Daten der angeschlossenen Waagenkassen können online eingesehen oder abgefragt werden. Hierdurch werden sowohl Warenbestände als auch Finanzdaten auswertbar. Die Übertragung erfolgt über drahtlose Handy-Technik. Selbst bei kurzfristigen Netzausfällen werden alle gespeicherten Daten zu einem späteren Zeitpunkt automatisch übertragen. Durch das Saison-Mietkonzept sind keine größeren Finanzierungen erforderlich. In einer relativ kurzen Saisonzeit können Nutzer ein Optimum an Verkaufsleistung und Finanzkontrolle erzielen. Der Prototyp ist auf der expoDirekt zu sehen.

Mehr als 440 Anbieter aus 14 Nationen zeigen auf der expoSE und expoDirekt Neues für Anbau und Direktvermarktung. An beiden Tagen informieren Vorträge und Foren aus und über die Branche. www.expo-se.de

roRo; VLE

Zurück