Flächenverbrauch sinkt

Landwirtschaft

Sinkender Flächenverbrauch, aber noch immer 73 ha/Tag

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat die Straßen- und Verkehrsfläche in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2013 um 1.060 Quadratkilometer zugenommen. Das sind 2,2 Prozent. Umgerechnet sind das etwa 73 Hektar oder 104 Fußballfelder am Tag. Der Flächenverbrauch reduziert sich damit zwar in den letzten Jahren, ist vom Nachhaltigkeitsziel 30 Hektar pro Tag für das Jahr 2020 noch weit entfernt.

Zum Stichtag 31. Dezember 2013 hat die Siedlungs-. Und Verkehrsfläche 48.482 qkm oder 13,6 Prozent der Bodenfläche Deutschlands (357.341 qkm) umfasst. Die Waldfläche nahm 108.162 qkm oder 30,3 Prozent ein und für die Landwirtschaftsfläche verbleiben 186.193 qkm (52,1 Prozent)

Weitere 8.671 qkm sind Wasserfläche und 5.832 qkm sonstige Fläche.

Das Amt weist darauf hin, dass „Siedlungs- und Verkehrsfläche“ nicht mit versiegelter Fläche gleich zu setzen ist, weil ein erheblicher Anteil davon unbebaut und nicht versiegelt ist. So zählen Erholungsanlagen wie Grün- und Sportflächen dazu. Diese Flächen haben einen Anteil bei den Siedlungs- und Verkehrsflächen von 8,7 Prozent und haben in dem Zeitraum 2010 bis 2013 mit 22 Hektar pro Tag einen erheblichen Anteil am täglichen Flächenverbrauch.

Bodennutzung

Vor dem Internationalen Jahres des Bodens 2015 hat Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), die Politik zu mehr Respekt gegenüber der Bodennutzung aufgefordert. Die Kampagne „Stoppt Landfraß“ aus dem Jahr 2011 zeigt keine Wirkung. Krüsgen: „Die Politik sollte zudem ein gesetzliches Erhaltungsgebot für landwirtschaftliche Flächen schaffen, wenn sie es im Jahr des Bodens 2015 mit dem Bodenschutz ernst meint.“

Besonders verärgert sind die Bauern, dass auf Acker- und Grünland Fotovoltaikflächen entstehen. Zur „Freiflächenausschreibungsverordnung“ für Fotovoltaik im Rahmen des EEG fordert der DBV eine Einschränkung der Anlagen auf Ackerflächen. Sie sollen bevorzugt auf nicht-landwirtschaftlichen Flächen, Konversionsflächen und bereits versiegelten Flächen sowie auf Gebäuden und Dächern installiert werden.

Lesestoff:

Detaillierter Flächenverbrauch und die Suche nach kreativen Ideen

Umweltgespräch Flächenschutz beim DBV

Roland Krieg; Foto: roRo

Zurück