Förderpreise Ökologischer Landbau
Landwirtschaft
Förderpreise Ökologischer Landbau
Jedes Jahr werden auf der Grünen Woche ökologische Betriebe ausgezeichnet, die etwas besonders aufweisen. Seit 12 Jahren gehen die Ideen nicht aus und auch in diesem Jahr zeigen die Betriebe wieder seltene Besonderheiten.
Hundert Sorten Feldgemüse
Sortenvielfalt ist ein der Spezialitäten die
Demeter-Gärtnerei Obergrashof in Bayern. Aus dem ehemaligen Fünf-Hektar-Betrieb
aus dem Jahr 1992 wurde ein Spezialist
auf 113 Hektar mit 30 Mitarbeitern. 55 Hektar sind Gemüsekulturen, die andere
Fläche wird mit Futter- und Getreidebau bewirtschaftet. Mehr als 100 Sorten Feld-
und Feingemüse sichern die Pflanzenvielfalt in der Landwirtschaft. Erhalt,
Zucht und Weiterentwicklung, wie der Blumenkohl Odysseus, sind ein Anliegen des
Betriebs. Die Gemüsesorten sind samenfest, können also nachgebaut werden, was
im konventionellen Landbau mit den modernen Hybridsorten nicht möglich ist.
Eine Rinder- und Schafherde mit mehr als 100 Tieren schließt den betrieblichen
Nährstoffkreislauf. Durch eine sorgfältige Kompostierung konnte der Zukauf von
Stickstoff auf 10 Kilogramm je Hektar begrenzt werden. Bei den Rindern setzt
der Gartenbaubetrieb auf die seltenen Murnau-Werdenfelser und führt derzeit den
zweitgrößten Bestand dieser ursprünglich in Bayern weit verbreiteten Rasse. Der
Obergrashof führt einen Hofladen: Obergrashof 1 in 85221 Dachau
Sicherer als die Bank: Das Landhuhn-Darlehen
Das Gut Herrmannsdorf gehört zum bayerischen Biokreis
und hat eine ganz spezielle Idee verwirklicht. In der Legehennenzucht haben die
männlichen Küken keinen Platz, weil die einseitige Zuchtausrichtung keinen
Fleischansatz mehr zulässt. Rund 40 Millionen männliche Küken werden jährlich
geschreddert. Die alten Zweinutzungshühner, die zwar eine geringere
Legeleistung aufweisen, aber auch einen guten Fleischansatz sind kaum noch
verbreitet. Auf dem Gut Herrmannsdorf hingegen kreuzt Sulmtaler und Les Bleus:
Hühner, die zu Zeiten des österreichischen Kaisers und Napoleon schon für den
Hof gehalten wurden. Jetzt legen die Herrmannsdorfer Hühner und Hähne Eier und
produzieren Fleisch. Sie laufen in einem mobilen Stall, der immer wieder auf
neue Futterflächen gezogen wird und können sich vor Feinden aus der Luft in
dichten Hecken verstecken. Freilaufende Schweine halten als „Bodyguards“ die
Hühnerfeinde zusätzlich ab. Die aufwändigere Produktion haben die Kunden finanziert.
Sie geben dem Betrieb ein „Darlehen“ in Höhe von 300 Euro und erhalten über
zehn Jahre einen Warengutschein in Höhe von 40 Euro zurück. www.herrmannsdorfer.de
Enten und Fische vom „Fischer ut Grambek“
Der Feind des Fischers ist der Kormoran. Ihm seinen
ökologischen Platz zu lassen und trotzdem Fische in Teichen zu halten und zu
verkaufen ist für viele Fischer ein Problem. „De Fischer ut Grambek“,
Bioland-Fischer aus Schleswig-Holstein, hat Netze über einen Teil seiner Teiche
gespannt und ist die sorge um seine Fische los. Auf 32 Hektar Teichfläche
werden Karpfen, Schleie, Hecht und Wels gemästet, um den steigenden Fischbedarf
bei sinkenden Erträgen aus dem Meer zu decken. Michael Bothstede (l. im Bild. r. gratuliert Bioland-Präsident Jan Plagge) besetzt Teiche
mit seltenen Orpington-Enten, die auch als Pommernenten bekannt sind und erhält
nebenbei diese Art. Sie kümmern sich um die Vegetation der Teiche und düngen
diesen. Dadurch werden die Insekten angezogen, die für die Raubfische
willkommene Nahrungsquelle sind. Damit erzielt der Fischer aus Grambek eine
möglichst hohe Eigenproduktion und hat zusätzlich die Futterkosten durch Zukauf
von Bruchgetreide aus den Mühlen um die Hälfte reduzieren können. Dieses
Experiment wird von der Universität Kiel wissenschaftlich begleitet. www.fischzuchtgrambek.de
Roland Krieg (Text und Fotos)
[Sie können sich alle Artikel über die diesjährige Grüne Woche mit dem Suchbegriff „IGW-12“ anzeigen lassen]