Fruit Logistica Innovation Award 2017

Landwirtschaft

Die Innovationsgewinner der Fruit Logistica 2017

Erneut sind drei unterschiedliche Aspekte des Obst- und Gemüsehandels am Ende der Fruit Logistica in Berlin mit dem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Gewonnen hatten die bereits im Markt befindlichen Produkte nach Abstimmung der Fachbesucher, die drei Tage lang zwischen insgesamt zehn eingereichten Innovationen wählen konnten.

Knox gegen Pinking

Gegen das „Pinking“

Verbraucher schauen beim Kauf von Salaten gerne und zu Recht auf die Schnittstellen. Dort führt die Oxidation schnell zu einer Braunfärbung, die im Fachjargon „Pinking“ genannt wird und ein Qualitätsmerkmal ist. Allerdings zu Beginn lediglich ein ästhetisches, denn die ästhetische Verschlechterung geht in den ersten Tagen nicht mit einer qualitativen Verschlechterung einher. Rijk Zwaan ist seit Mai 2016 mit Salaten im Handel unterwegs die mit „Knox“ eine natürliche Verzögerung des „Pinking“ um ein bis zwei Tage erreicht.

Cracking Monkey

Vorgekeimte Pili-Nüsse

Die Pili-Nüsse mit dem Namen The Cracking Monkey stammen von den Philippinen, sind vorgekeimt und sind Zweiter im Innovationswettbewerb geworden. Die Frischebox GmbH aus Rheinstetten hebt die erhöhte Nährstoff-Dichte der Pili-Nüsse hervor. Insbesondere der Vitamin-E-Gehalt einer Pili Nuss soll um ein vielfaches höher sein als bei anderen Nüsse. The Cracking Monkey – Pili Nuts sind vorgekerbt und auf eine einzigartige patentierte Weise mit Hilfe eines zusammen mit den Pili-Nüssen verkauften und aus recyceltem Besteck hergestellten Edelstahlknackers leicht zu öffnen. Sie werden in einem umweltfreundlichen Baumwollbeutel verpackt, der Tinten-Druck erfolgt auf Sojabasis. Die Frischebox GmbH garantiert damit ein Endprodukt, das völlig frei ist von jeglicher Umweltbelastung. Erhältlich sind 300g, 500g und 1.000g Beutel, aber auch Säcke mit 3 kg oder 5 kg. Seit Juni 2016 im Handel.

Fluglotsen für Hummeln

Fluglotsen für Hummeln

Natupol Excel – Bee Vision dient Hummeln unter ungünstigen und künstlichen Lichtverhältnissen im Gewächshaus während der dunkleren Monate des Jahres als Navigationshilfe. Mit Hilfe von reflektierende Signalen der niederländischen Firma Koppert und einer spezielle Beschichtung der Kartons, helfen ihnen, keine unnötige Energie bei der Orientierung unter künstlichen Lichtverhältnissen zu verlieren und ihre Kraft stattdessen völlig für die Aufgabe der Bestäubung von Obst- und Gemüsekulturen einsetzen zu können. Die Markteinführung fand im Oktober 2016 statt.

roRo; VLE; Fotos: Berlin Messe GmbH

Zurück