Fruit Logistica Innovation Award 2018
Landwirtschaft
Kokosnuss, Tomate und Verpackung
Die Fachbesucher der Fruit Logistica können während des Messebesuches aus von einer Jury vorgestellten Innovationen die drei Besten als Gewinner auswählen. Insgesamt wurde mit 80 Bewerbungen eine Rekordbeteiligung erzielt. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen am Markt für mindestens ein Jahr – also von Kunden bestätigte Innovationen.

Platz 3: Scheufelen Grass Paper – Greenliner
Scheufelen ist ein Verpackungsspezialist zwischen Reutlingen und Ulm und hat ökologische Verpackungen mit einem Anteil von 50 Prozent Grasfasern kreiert. Durch die Verwendung von Grass als erneuerbaren Rohstoff werden Rohmaterial, Energie und Wasser für die Erzeugung deutlich reduziert. Eine Tonne Zellstoff braucht etwa 30.000 Liter Wasser für die Herstellung, die Fasern aus Grass hingegen keinen einzigen. Die Energiebilanz ist ebenfalls beeindruckend: Gegenüber konventioneller Erzeugung mit dem Verbrauch von 6.000 kWh und Tonne kommt das Grasspapier mit 150 kWh aus. Nach dem Schnitt wächst Gras schnell wieder neu heran.

Platz 2: Die dunkle Adora-Tomate
Die spanische Firma HM Clause hat mit der Mamande-Tomate eine neue und dunkelbraune Tomatensorte gezüchtet, die nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Form etwas Neues bietet. Die Marmande ist eine traditionelle Fleischtomate, die früh im Jahr heranreift. Die Züchtung Adora bietet eine Balance zwischen süßem und saurem Geschmack und hält sich länger im Regal des Lebensmittelhandels. Die Tomate ist in Andalusien und auf Sizilien zu Hause. Die Anbauer müssen spezielle Qualitätsmerkmale bei der Erzeugung einhalten. Die Sortenentwicklung für Adora basiert auf 60 Jahre Marmande-Erfahrung.

Platz 1: Pook Kokosnuss-Chips
Den ersten Preis hat die Firma PookSpaFoods aus der aufstrebenden Berliner Food-Szene gewonnen. Kokosnuss-Chips werden aus thailändischen Kokosnüssen hergestellt, die dort bereits aufgeschlagen und geschält werden. Das weiße Kokosnuss-Fleisch wird geschnitten und bei niedrigen Temperaturen sorgfältig getoastet. Dabei werden die Chips in die frei Geschmacksrichtungen mit Zuckerrohr, Kokosnuss-Zucker oder Meersalz gewürzt. Die schonende Verarbeitung sichert den vollen Gehalt an Rohfaser und Nährstoffen. In Asien und den USA sind Kokosnuss-Chips bereits sehr beliebt und sollen jetzt den deutschen Markt erobern.
Roland Krieg; Fotos: Messe Berlin GmbH; Werkbild