Fünf landwirtschaftliche Ziele für die Biodiversität
Landwirtschaft
EU-Studie zu Biodiversität in der GAP
Die Landwirtschaft ist nach einer aktuellen Studie des Instituts für Europäische Umweltpolitik der Dreh- und Angelpunkt zur Erreichung der europäischen Biodiversitätsziele im Jahr 2020. Daher müsse die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik diesen Aspekt berücksichtigen. Fünf Punkte gehen aus dem Bericht hervor, die besonders beachtet werden müssen:
Die Fläche mit landwirtschaftlicher Biodiversität müsse deutlich erhöht werden. Dazu müssen parallel bessere Messmechanismen der Biodiversität entwickelt werden. Zweitens brauche die EU strengere Regeln zum Schutz der Biodiversität. Drittens müssen mehr Gelder für die entsprechenden Fonds zur Verfügung gestellt werden, die Maßnahmen über den gesetzlichen Mindesregeln hinaus umsetzen können. Die Studie zielt hier besonders auf die Greening-Maßnahmen der Direktzahlungen und auf die Ausstattung der zweiten Säule ab. Um den Bauern eine effektivere Umsetzung der ökologischen Komponenten zu ermöglichen, sollen Maßnahmen aus verschiedenen Töpfen gebündelt werden. Die Autoren stellen sich dabei neben Agrarumweltmaßnahmen auch Fördergelder für die Ausbildung der Landwirte und grüne Investitionen auf den Betrieben vor. Nicht zuletzt müsse die Forschung verstärkt werden, um sicher zu stellen, dass eine Produktivitätssteigerung auch nachhaltig gestaltet werden kann.
Lesestoff:
Den Bericht gibt es hier: http://ec.europa.eu/agriculture/analysis/external/biodiversity-protection/index_en.htm
roRo