Gewerbeflächenpool in BW

Landwirtschaft

Flächenpool soll Flächenverbrauch stoppen

Mehr als 100 Hektar werden jeden Tag in Deutschland in Siedlungs-, Gewerbe- und Straßenflächen verwandelt. 30 sollen es nur noch werden, damit Land- und Forstwirtschaft ihre Flächen für die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie behalten können.
Baden-Württemberg hat jetzt das Projekt „Gewerbeflächenpool“ ins Leben gerufen, mit dem Gewerbeflächen mehrerer Gemeinden in den Räumen Villingen-Schwenningen und Rottweil/Schramberg vermarktet werden sollen.

Zentrale Aufgabe: Flächen sparen
„Mit dem Modellprojekt „Gewerbeflächenpool“ wollen wir den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen auch bei gewerblichen Grundstücken voranbringen“, so der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle. Dies sei besonders geboten, da der technologische Wandel immer neue Anforderungen an gewerbliche Gebäude und Grundstücke stelle. Die interkommunale Zusammenarbeit rücke dabei immer stärker in den Vordergrund. Dabei spielten eine Reihe von Faktoren eine wichtige Rolle. So sei gegenseitiges Vertrauen die zentrale Voraussetzung. Daneben gebe es weitere Gesichtspunkte, wie die Sicherung angemessener Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte, eine faire und klare Finanz- und Kostenregelung, passende und flexible Rechtsformen sowie eine sorgfältige Ausgestaltung der Vereinbarungen und nicht zuletzt ein offener Informationsfluss.
Der Flächenpool ist aus dem „Modellprojekt zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung innerörtlicher Prozesse „MELAP“ hervorgegangen. Das Projekt zeige Wege auf, wie leer stehende Gebäude wieder genutzt werden könnten, um attraktive Ortsmitten zu schaffen und die Erschließung von Neubauflächen in der Landschaft zu stoppen. Der „Gewerbeflächenpool“ will den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen auch bei gewerblichen Grundstücken voranbringen, so Köberle. Das Projekt wird zu 80 Prozent aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert.

roRo

Zurück