„Global Mechanism“ kommt nach Bonn

Landwirtschaft

Bonn bekommt weitere internationale Organisation

Hinter „Global Mechanism“ verbirgt sich eine Finanzierungsorganisation der UNCCD, die Ländern für die Sicherung des nachhaltigen Landmanagements Hilfe anbietet. Die UNCCD ist die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung. Der Boden ist einer der wichtigsten Ressourcen der Menschen. Doch die Verschlechterung der Böden und Ausbreitung der Wüsten schreitet immer weiter voran.

So sind beispielsweise in Lateinamerika und der Karibik 125 Millionen Menschen von Trockengebieten direkt abhängig, die rund 28 Prozent der der Ackerfläche umfassen. 60 Prozent der Ärmsten in dieser Weltregion gehören zu den Betroffenen. Die Ausbreitung der Trockenregion verursacht rund eine Milliarde US-Dollar wirtschaftlichen Verlust im Jahr. Zusammen mit den Schäden durch saisonale Trockenheit beläuft sich der Gesamtschaden auf 4,8 Milliarden US-Dollar im Jahr. In einem Zehn-Jahres-Plan hilft Global Mechanism für die UNCCD Finanzmittel für Programme der Landerhaltung zu erschließen. Solche Strategien beinhalten politische, rechtliche und finanzielle Maßnahmen für die Bodenverbesserung.

Die Arbeit setzt auf bestehende nationale Pläne auf oder hilft bei deren Planung. Am Ende sollen Verantwortlichkeiten, Kommunikation und Beratungswesen sowie Finanzquellen für ein nachhaltiges Landmanagement zur Verfügung stehen.

Bislang hatte der Global Mechanism seinen Sitz in Rom. Ende der vergangenen Woche haben die Mitgliedsstaaten der UNCCD in Namibia beschlossen, den Standort nach Bonn zu verlegen, wo die UN-Organisation bereits sitzt. Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Hans-Jürgen Beerfeltz, freut sich: „Der internationale Standort Bonn hat ein weiteres Mal mit seinen Vorzügen gepunktet. Bonn ist ein zentraler Knotenpunkt in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.“

Das BMZ finanziert die UNCCD mit 1,6 Millionen und den „Global Mechanism“ mit zusätzlich 100.000 Euro im Jahr.

Lesestoff:

www.global-mechanism.org

roRo

Zurück