Gräfin von Paris in Dölling

Landwirtschaft

Streuobstlehrpfad eröffnet

>Hochstämmige und großkronige Obstbäume auf Wiesen, Weiden und Äckern. Manchmal in Reih und Glied und oftmals weit in Gruppen auseinanderstehend. Die Bäume und die Wiesen werden extensiv genutzt, prägen landschaftlichen Charakter, erhalten eine vielfältige Tierwelt und schonen das Grundwasser. Das größte Streuobstgebiet in Brandenburg befindet sich im Landkreis Elbe Elster. Zwischen 1880 und 1989 haben die Obstbauern in Hohenleipisch, Kraupa und Plessa diese traditionelle Anbauform gepflegt. In der kleinsten Streuobstgemeinde, in Döllingen, wurde vor allem durch die ehrenamtliche Arbeit von Klaus Dietrich ein feiner pomologischer Schaugarten angelegt. Pomum stammt aus dem lateinischen und bedeutet allgemein die Frucht. Die Streuobstwiesen um Döllingen umfassen rund 50 ha, wie Herr Ehrig vom Landschaftspflegeverein der Schradengemeinden e.V. gestern erläuterte. Überwiegend wurden in den vergangenen 10 Jahren Apfelbäume gepflanzt. Zusammen mit Brandenburgs Landwirtschaftsminister Dr. Dietmar Woidke wurde am Vormittag der Streuobstlehrpfad in Döllingen eröffnet.
Döllingen will mit dem 2. Blütenfest nicht dem großen Werder Konkurrenz machen - es bietet sehr viel Informationen auf Schautafeln. Dort ist neben Fontanes Gedicht über Freiherr von Ribbeck auch zu lesen, warum Blockflötenschnitzer Birnen lieben. Die Gräfin von Paris ist ein Zufallssämling, der 1893 im Loiretal gefunden wurde und mittlerweile von Liebhabern europaweit Verwendung findet. In 10 bis 15 Jahren wird sie die großkronige Form eines Streuobstbaumes aufweisen können. In dem Schaugarten, der auch über Bienen, Nüsse, Pfirsiche und Beeren informiert könnte mit einem jährlichen Besuch die Entwicklung der Obstbäume studiert werden.
Der Schaugarten hat sich der Erhaltung von alten Sorten verpflichtet. Schon Plinius der Ältere (23 - 79 n. Chr.) beschrieb 37 Sorten Äpfel, 56 Birnen, 12 Pflaumen und 4 Pfirsiche. Wie viel Sorten kennt Ihr Lebensmittelgeschäft?

Geführte Kremserfahrten sind auf Anfrage bei Andrea Bürger zu bestellen: 03533-161685. Sie finden jeweils bis Oktober am 1. Samstag jeden Monats statt. Mit dem Entgeld finanziert sich der Döllinger Garten bei Plessa. Die Anreise ist über die Abfahrt Ruhland auf der A13 in Richtung Elsterwerda gut zu gestalten.

Die nächsten Termine (Auswahl) im Naturpark Niederlausitzer Heide:
08.05. 09:00 Teichfest in Grünwald
21.08. 10:00 Heidetag in Hohenleipisch
18.09. 11. Niederlausitzer Apfeltage in Döllingen

Roland Krieg

Zurück