Heiße Sommer, heiße Kühe
Landwirtschaft
Schlauchlüftung für Tierwohl und Leistung

Kühen geht es wie den Menschen: Steigt die Temperatur nimmt die Agilität ab. Hitzestress senkt Milchleistung und Tierwohl. Das gilt auch beim Weidegang, bei dem ausreichend schattige Plätze vorgesehen sein sollten. Ist es zu warm, fressen die Tiere ungern.
Ursprünglich als Ergänzung zu Außenklimaställen eingesetzt, sind Schlauchlüftungen auch für Um- und Altbauten denkbar. Diese werden unter der Decke im Milchvieh-, Kälberstall oder Melkstand angebracht. Für den Sommer sind spezielle Anforderungen erforderlich, schreibt die Landwirtschaftskammer Österreich. Gegen Hitzestress sind höhere Luftraten und Luftgeschwindigkeiten notwendig. Dazu brauchen die „Tubes“ größere Ausblasöffnungen und entsprechend leistungsstarke Ventilatoren. Bei Temperaturen ab 25 Grad Celsius ist schon ein 60-facher Luftwechsel pro Stunde empfohlen. Das kann nur mit zusätzlicher Basis-Lüftung mit großen Öffnungen und einem hindernisfreien Stall erfolgen.
Frühe Forschungen haben ergeben, dass bei 30 Grad Celsius und 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit der Luftzug von zwei Meter pro Sekunde bereits eine Kühlwirkung von 8,3 Grad Celsius bewirkt. Die Landwirtschaftskammer sieht in der Schlauchlüftung eine unterstützende Wirkung, die nach einer Analyse durch Fachexperten eingebaut werden kann. Jeder Stall hat seine individuelle Luftzirkulation. Am Ende des Schlauches soll schließlich der gleiche Luftzug erzeugt werden, wie am Anfang. Oder: Am Anfang nicht mehr als am Ende.
Neu ist die Technik aber nicht. Im Stallbau gibt es die Schlauchlüftungen bereits seit mindestens 25 Jahren. Landwirte berichten bei alten Anlagen von Hygieneproblemen durch das Ansaugen der Luft. Die vergleichbare Technik im Gewächshaus als „Heizung“ mit warmer Luft wurde schon vor 40 Jahren eingesetzt.
Preiswert ist die Technik nicht. Da fallen mehrere Tausend Euro an. Doch wenn nach der Hitzeperiode im Sommer die Kühe noch immer gesund und in der Fruchtbarkeit nicht eingeschränkt sind, können sich die Ausgaben schnell remontiert haben.
Roland Krieg; Werkbild Vetsmarttubes auf Youtube