Helfer des Menschen

Landwirtschaft

Nützlinge sind Biotiere des Monats

> Ein Feld: Wilde Kräuter, bunte Blumen oder vom Menschen kultiviert. An Pflanzen fressen, schaben und saugen immer wieder Schädlinge, die ihrerseits Räubern und Parasiten zum Opfer fallen. Die Bauern nutzen vermehrt den Einsatz räuberischer Insekten, denn diese hinterlassen keine Rückstände an Pflanzen und Erntegut. Zudem muss vor dem Verzehr von Gemüse keine Wartezeit wie bei einer chemischer Behandlung eingehalten werden. Ein Mindestabstand zu Gewässern ist ebenfalls nicht erforderlich. Darauf verweist die Kampagne Biotier des Monats im April. Der Anbauverband Bioland hat diesmal unter www.biotiere.de die bedeutendsten fleißigen Helfer in der Landwirtschaft zusammengestellt und quasi einen Gruppenehrung vorgenommen.

Der Marienkäfer ist sicherlich der bekannteste Nützling und wird gegen Blattläuse eingesetzt. Florfliege, Gallmücke und Regenwurm werden ebenfalls mit Wort und Bild vorgestellt, sowie einer Tabelle, wo Nützlinge erworben werden können.

Forschungen haben gezeigt, dass auf einem 10 ha großen Weizenfeld in den Sommermonaten rund 1 Million Nützlinge aufhalten. Mit Ausnahme der Schwebfliege gehören die meisten Nützlinge nicht unbedingt zu den Langstreckenfliegern, doch sind Käfer und Milben auch so sehr mobil. Der Siebenpunktmarienkäfer überwintert gerne in Kleinstrukturen, wie Feld- oder Waldrändern. Feldgehölze, kleine Büsche, selbst Lesesteinhaufen bilden solche Kleinstrukturen zur Förderung der Nützlingspopulation. Linienhafte Kleinstrukturen werden Saumbiotope genannt und können entlang Straßen, Ufern oder Ackerrandstreifen entstehen.

Bioland sieht in der Agro-Gentechnik eine große Herausforderung. Bienen können nicht zwischen herkömmlichen und GVO-Pflanzen unterscheiden. Falls also gentechnisch veränderte Spuren im Honig gefunden werden, besteht die Gefahr, dass der Imker seine Ware nicht mehr verkaufen kann. Mit der Gentechnik nimmt die Artenvielfalt ab, so dass Nützlinge ihre Nahrungsgrundlage verlieren.
Mit den Nützlingen wird die Informationskampagne Biotiere abgeschlossen. In komprimierter Form gibt es bei Bioland nun auch die Broschüre ?Biotiere ? Fakten, Wissenswertes, Vergleiche?. Sie kann auf der Internetseite heruntergeladen werden.

Das umfangreiche Heft über ?Nützlinge in Feld und Flur? vom aid Infodienst stellt ebenfalls Leistung und Bedeutung von verschiedenen Helfern hervor. Darüber hinaus werden Forschungsergebnisse und Förderungsmöglichkeiten in der Natur zusammen gefasst: ISBN 3-8308-0443-1, Heft 1499/2005 bei Bestellung@aid.de

roRo

Zurück