Humusnetzwerk
Landwirtschaft
Biomasse und Humus
Humus bindet Wasser im Boden, stellt Nährstoffe bereit und ist der Inbegriff der Bodenfruchtbarkeit schlechthin. Das Einarbeiten von Ernteresten erhöht den Humusgehalt, das ständige restelose Abräumen des Feldes verringert ihn. Gerade die Biomasseproduktion wird oft in Verbindung gebracht, ein Humusräuber zu sein.
Mit steigender Nutzung der Biomasse rückt die Humusbewirtschaftung in den Fokus – Welche Auswirkungen gibt es langfristig auf den Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit? Um Antworten auf diese Fragen zusammenzutragen haben das Julius Kühn-Institut, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sowie die Deutsche und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft mit dem „Humusnetzwerk“ eine Internetplattform aufgestellt, die Berichte über die Thematik, Literaturstellen, Dauerversuche und Einzelaspekte der Humuswirtschaft zusammenträgt und präsentiert. Da sich das Anliegen an alle Interessenten wendet, steht die Rubrik „Beiträge einstellen“ allen Besuchern der Internetseite zur Verfügung.
Lesestoff:
www.humusnetzwerk.de
roRo