Hungriger Harlekin

Landwirtschaft

Harlekin bedroht Englands Blattlausjäger

Sieben Punkte für eine intakte Umwelt. Der Marienkäfer hält mehr im Unterglasanbau denn im Freiland die Blattlauspopulationen in Schach und wurde deshalb 2006 zum Insekt des Jahres gewählt. Coccinella septempunctata steht aber als Sinnbild für den biologischen Pflanzenschutz – auch in England.

Eingewanderte Bedrohung
2004 hat allerdings Harmonia axyridis die Insel erreicht und sich bis Dezember 2007 vereinzelt bis Irland und Schottland ausgebreitet. Vermutlich haben ihn Winde über den Ärmelkanal getragen.
Auch der „Harlekin“ ist ein Marienkäfer. Aber größer, hungriger und aggressiver als der Siebenpunkt. Der Harlekin besiedelt einen weiter gefassten Lebensraum und verdrängt den heimischen sogar.
Beobachtungen in London hatten gezeigt, dass Harlekinlarven noch im Oktober, also weit nach den anderen Marienkäfern, auf
Futtersuche waren. Dabei verzehren sie deren Eier.
Sie werden auch Menschen gegenüber lästig. Sie überwintern zu tausenden in Häusern und scheiden eine riechende gelbe Flüssigkeit aus. Mit dieser Art der Selbstverteidigung soll der Harlekin sogar bereits Weintrauben verdorben haben, die nicht mehr für die Lese herangezogen werden konnten. Das berichtete diese Woche Dr. Helen Roy auf dem Jahresmeeting britischer Ökologen in London.

Resistenter gegen Pilze
Der Harlekin ist resistenter gegen Pilze und parasitische Wespen als der normale englische Marienkäfer. Während die Pilzerkrankung Beauveria bassiana den normalen Marienkäfern böse zusetzt, kommt der Harlekin glimpflich davon. Die meisten Tiere überleben die Infektion, wenn auch die Weibchen deutlich weniger Eier legen. „Der Harlekin-Marienkäfer ist weltweit ein sehr erfolgreicher Eroberer“, stellt Dr. Roy fest. „Das liegt vor allem daran, dass er den heimischen natürlichen Feinden gut entkommen kann.“ Damit scheidet aber die Kontrolle der Harlekin-Population mit Hilfe des Pilzes aus.
Dafür hat die Ökologin bereits eine andere Idee. Marienkäfer kommunizieren mit chemischen Stoffen untereinander. Wenn es gelingt diese Stoffe zu isolieren und richtig einzusetzen, könnte der Harlekin damit in Fallen gelockt werden.

Lesestoff:
Aktuelle Nachrichten und das Ausbreitungsgebiet des Harlekin gibt es auf der Internetseite www.harlequin.survey.org

roRo

Zurück