Klimaeffizienter Weinbau

Landwirtschaft

Der Weg zum klimaneutralen Weinbau

ClimatePartner hat im badischen Heitersheim das ökologische Weingut Zähringer auf seinen CO2-Abdruck überprüft und mit 80 Tonnen Kohlendioxid im Jahr eines gefunden, dass wohl zu den effizientesten Weingütern Deutschlands gehört – so ClimatePartner.

Ermittlung der Gesamtemission
Seit fast 25 Jahren produziert das Weingut Qualitätsweine in traditioneller Kulturlandschaft und wollte im Einklang mit der Natur jetzt auch seinen „Company Carbon Footprint“ erstellt haben.
Die darauf spezialisierten Klimaberater von ClimatePartner haben die komplexe Datensammlung zusammengetragen. Schon im Jahr 2008 wurde mit der Analyse begonnen, um für die verschiedenen Bereiche Weinbau, Kellerwirtschaft, Abfüllung und Vertrieb Werte zu ermitteln.
Letztlich mussten beispielsweise auf der Sollseite der Emissionen die Aufwände für den norddeutschen Kunden des badischen Weins mit der Senkenfunktion der Weinbergbegrünung gegengerechnet werden. Nicht alles konnte quantifiziert werden. Teilweise musste geschätzt werden.
Doch scheint sich der Aufwand gelohnt zu haben. Moritz Lehmkuhl, Geschäftsführer der ClimatePartner sagte, dass die Aufgabenstellung zu einer Grundlagenarbeit für den gesamten Weinbereich geführt habe.

Details
Das Weingut Zähringer kommt auf den niedrigen Wert von 80 Tonnen CO2, weil es Ökostrom einsetzt, auf Mineraldünger verzichtet und Mehrwegflaschen anbietet. Hinzu kommen alternative Verpackungen, weinbauliche Maßnahmen und ein Blockheizkraftwerk.
Bei der Verpackung reduziert das System Bag in Box, dem sogar die Zeitschrift „Der Feinschmecker“ kürzlich die „Salonfähigkeit“ bescheinigte, die Kohlendioxidwerte um 30 Prozent. Regionale und überregionale Vertriebskooperationen minimieren die Transportwege und der eigene Fahrzeugpark wurde erneuert. Im Weinbau hat Zähringer energieintensiven Stahlpfähle gegen nachwachsendes Holz ersetzt.

roRo

Zurück