Kompetenzkreis Tierwohl startet
Landwirtschaft
Schmidt macht bei Tierwohl Druck
Kurz nach Vorstellung der Tierwohl-Initiative des
Bundeslandwirtschafts-ministeriums [1] hat Minister Christian Schmidt am Montag den
Kompetenzkreis Tierwohl bereits zu seiner ersten Sitzung einberufen.
Der Arbeitskreis unter Vorsitz von Gert Lindemann soll eine „Prüfinstanz für konkrete Vorschläge“ werden. Zudem soll er Umsetzungen vorbereiten und Ideengeber sein. Es geht dabei um „realistische Bewertungen für die Umsetzung von Ideen“, die derzeit unter dem Oberbegriff Tierwohl zusammen gefasst werden, aber nicht immer das Stadium der Pilotphase erfolgreich verlassen. So sind viele Schweinehalter noch immer skeptisch über eine Ebermast. Oder: Es gibt keinen Markt für die 40 Millionen männlichen Legehennenküken, die bald nicht mehr getötet werden dürfen. Die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit dürfe nicht vernachlässigt werden, ergänzte Lindemann am Montag. Die Veredelungswirtschaft muss in Deutschland bleiben, ergänzte Schmidt.
Lindemann hatte mit dem Tierschutzplan Niedersachsen
eine erste umfassende Blaupause vorgelegt, von der sein Nachfolger noch heute
profitiert. Der Kompetenzkreis will kein Ersatz für das Bundesministerium sein
und offen ohne Verbandsbezug über die verschiedenen Aspekte diskutieren. Alle
sechs Wochen wollen die Teilnehmer zusammen kommen. Gleich am ersten Tag wurde
über die Priorität debattiert. Soll es eine Art Tierhaltungs-TÜV für
Haltungssysteme geben oder stehen nicht-kurative Eingriffe bei Tieren im
Vordergrund? Zur Mittagspause, in der Schmidt und Lindemann vor die Presse
traten, schlug das Pendel in Richtung Eingriffe am Tier aus.
Der Kompetenzkreis will auch die Diskussion mit der Gesellschaft beginnen. Alle Ergebnisse werden veröffentlicht. Das soll die Akzeptanz der Tierhaltung bei den Konsumenten wieder steigern.
Die Aufgabe ist schwierig. Die Zusammensetzung lässt
auf eine breite Diskussion schließen, obwohl alle Beteiligten um Lösungen für
alle bemüht sind, unterstrich Lindemann. Meist ist die Umsetzung von Vorlagen
Ländersache, die derzeit nach politischer Couleur auseinander driften. Bindend
sind nur Bundes- oder EU-Vorgaben. Hier will der Kompetenzkreis durch
Verzahnung der Bund-Länder-Interessen eine Abstimmung im Föderalismus erzielen.
So sind nach Tierschutzgesetz schon heute Verstümmelungen bei Tieren verboten.
Aber Schwänze oder Schnäbel kupieren wird als Ausnahmetatbestand erlaubt. Am
Ende werde der Bund gesetzlich regeln, was noch nicht geregelt ist, sagte
Schmidt.
Im nächsten Jahr übernimmt Hessen den Vorsitz der Agrarministerkonferenz. Da soll das Prinzip der „freiwilligen Verpflichtung“ für das Länderprinzip diskutiert werden. Schmidt hat zudem mit den Niederlanden und Dänemark einen gemeinsamen Vorstoß für eine europäische Gesetzgebung vor. Innerhalb der nächsten Monate soll es in den Niederlanden ein erstes Treffen geben.
Die Teilnehmer
Es sind keine Parlamentarier im 16-köpfigen Kompetenzkreis. Neben Praktikern aus der Bio- und konventionellen Branche sind einige Verbände, Veterinäre und Wissenschaftler vertreten:
Gert Lindemann, Vorsitz, Landwirtschaftsminister in Niedersachsen bis 2013
Carsten Bauck, Praxis, Leiter eines bio-dynamischen Betriebes
Dr. Jörg Bauer, Praxis, Beratungszentrum Fritzlar
Inge Böhne, Veterinärin, Vorsitzende des Bundestierärztekammer-Ausschusses Tierseuchenrecht
Dr. Ludwig Diekmann, landwirtschaftliche Beratung, Vorsitzender des Fachausschusses Tierhaltung und Tierzucht der Landwirtschaftskammern
Dr. Clemens Dirscherl, Kirche, Mitglied im Beirat zum Tierwohl-Lanbel des Deutschen Tierschutzbundes
Roger Fechler, DBV, Referatsleiter Vieh und Fleisch und Mitglied der Tierschutzkommission im BMEL
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Wissenschaft, Mitglied des Bioökonomierates
Jutta Jaschke, Verbraucherzentrale Bundesverband, Referentin Lebensmittel
Prof. Dr. Ute Knierim, Wissenschaft, Uni Kassel, Nutztierethologie und Tierhaltung
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Wissenschaft, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Lebensmittelkette, GF OS Qualität und Sicherheit
Prof. Rudolf Preisinger, Praxis, Uni Kiel und Leiter der Abteilung Genetik bei Lohmann Tierzucht
Thomas Schröder, Tierschutz, Präsident Deutscher Tierschutzbund
Prof. Dr. Achim Spiller, Wissenschaft, Uni Göttingen, Wissenschaftlicher Beirat BMEL
Theresa Ungru, Praxis, Betriebsleiterin eines Ackerbau- und Schweinemastbetriebes, Aufsichtsrat Erzeugerring Westfalen
Lesestoff:
[1] Tierwohl-Initiative des BMEL
Roland Krieg