Kupfer-frei im Ökolandbau
Landwirtschaft
Forschung für den Kupferersatz im Ökolandbau
Kupferhaltige Pflanzenschutzmittel werden gegen Pflanzenkrankheiten, wie Falscher Mehltau an Weinrebe oder Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel, angewendet. Im ökologischen Anbau gehören sie zur Palette der erlaubten Mittel. Wegen der zu erwartenden Anreicherung des Metalls im Boden, möchten nicht nur Biobauern den Kupfereinsatz weiter reduzieren. EU-weit wird das Ziel verfolgt, Kupferpräparate in der Landwirtschaft langfristig durch Alternativen zu ersetzen.
CO-free
Den Zuschlag hat ein Konsortium von 21 Partnern aus elf Ländern erhalten, die vom Julius Kühn-Institut (JKI) bis zum Projektende 2016 koordiniert werden.
Seit rund 150 Jahren werden kupferhaltige Präparate vorwiegend gegen Pilze eingesetzt und zählen zu den ältesten Pflanzenschutzmitteln. Die langfristigen Auswirkungen der Kupfer-Behandlung, vor allem die Anreicherung im Boden, wird zunehmend kritisch diskutiert.
CO-free will nun alternative Strategien gegen Apfelschorf, Falschem Mehltau an der Rebe, Braunfäule bei Tomaten (Bild) sowie Kraut- und Knollenfäule bei der Kartoffel finden. Die Forscher arbeiten dabei nach dem Baukasten-Prinzip und setzen auf eine Kombination aus alternativen Präparaten, angepassten und weiterentwickelten Prognosemodellen, toleranten Sorten und unterschiedlichen Anbausystemen. Diese reichen von den gängigen Systemen mit Hochertragssorten bis hin zur extrem extensiven Form der „Agro-Forestry“. Ein weiterer Teilaspekt des Projektes ist die Entwicklung neuer Züchtungsziele. Begleitet werden die Arbeiten im Projekt von ökologischen Studien und sozio-ökonomischen Untersuchungen, die für die spätere Praxisumsetzung der Ergebnisse wichtig sind. Hier geht es z.B. um die Frage, wie die Verbraucherakzeptanz gegenüber neuen Sorten erhöht werden kann.
Lesestoff:
Das Projekt hat gerade seine Webseite freigeschaltet www.co.free.eu
Mehr über Kupfer in der Landwirtschaft finden Sie auf dem Themenportal http://kupfer.jki.bund.de
JKI / roRo; Foto: E. Koch (JKI)