Land der Naturparke
Landwirtschaft
Land der Ideen: „Mein Naturpark“ ausgezeichnet
Am
Dienstag wurde der Verband Deutscher Naturparke (VDN) für seine Kampagne „Mein
Naturpark“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“
ausgezeichnet.
Die
Kampagne ist das Herzstück der 104 Naturparke, erläuterte VDN-Präsident Dr.
Michael Arndt. Die Kampagne will die Naturparke ins Bewusstsein der Menschen
rücken und bekannter machen. Die Naturparke verstehen sich als Dienstleister
der Menschen. Sie bewahren das Naturerbe, bieten Erholung vor der Haustür und
dienen der Umweltbildung. Gleichzeitig dienen sie vor allem in
strukturschwachen Gebieten der Regionalentwicklung. Rund 80 Prozent der
Naturparke liegen in solchen Gebieten, in denen Urlauber und Tagesgäste die
regionale Wirtschaft ankurbeln.
Natur und Wirtschaft
Die
Bipolarität der Naturparke sprach auch Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische
Staatssekretärin im Bundesumwelt-ministerium an. Die Naturparke erfüllen nicht nur
die Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung, sondern stützen mit Tourismus
und lokalem Handwerk die Dörfer und Kleinstädte.
Damit
die Naturparke ein Gesicht erhalten, werben Botschafter für sie.Die
ARD-Börsenfee Anja Kohl lädt in den Naturpark Spessart, wo der „Dachs noch vier
Beine hat.“ Der Spessart ist ihre Heimat, wo sie mit dem Großvater die ersten Rehe
sah. Heimat, die auch noch in Berlin zu spüren, riechen und zu schmecken ist. Urlauber
suchen im Spessart nicht das Wellnessbad und den Sternekoch, sondern Wirsing
mit Klößen.
In
Vertretung für den Vizepräsidenten von Borussia Mönchengladbach Rainer Bonhof,
vertrat die Geschäftsführerin Christa Eicher den Naturpark Schwalm-Nette. Zwei Flüsschen,
bei dem vor allem an der Schwalm noch viele Wassermühlen am natürlichen
Flusslauf vorhanden sind. In diesem Jahr wurden grenzüberschreitende
Premiumwanderwege ausgezeichnet.
Das
die wirtschaftlichen Aspekte nicht im Hintergrund stehen verdeutlichen die
Sponsoren des VDN aus der Schwarz-Gruppe. Lidl und Kaufland unterstützen seit
2007 die Umweltbildung, die der VDN in seinen Naturparken durchführt.
Gleichzeitig suchen sie jedoch auch nach Kontakten zu regionalen Erzeugern, deren
Waren von den Kunden immer stärker nachgefragt werden.
Naturparke werden gebraucht
Nur einen Tag nach der Flächenpetition des Deutschen Bauernverbandes bleibt die Frage, ob sich Deutschland auch künftig noch Naturparke leisten kann, die rund ein Viertel der Landesfläche einnehmen. Für Ursula Heinen-Esser keine Frage: „Ja, die Naturparke wird es auch künftig geben, weil wir sie brauchen!“, sagte sie zu Herd-und-Hof.de.
Lesestoff:
Wer in diesem Jahr noch in die Naturparke reisen will und vielleicht neue Regionen entdecken möchte, wird bei 104 Naturparken sicher fündig: www.naturparke.de
Das Die Naturparke nicht nur seltene Schmetterlinge und alte Lärchen bieten zeigt die Sammlung regionaler Spezialitäten: www.naturpark-spezialtaeten.de
Regionalität
steht hoch im Kurs. Regionalmarken machen sich mit dem lokalen Handwerk auf den
Weg für eine eigenverantwortliche Entwicklung
Seit 2006 zeichnet die Deutsche Bank als Hauptsponsor „Ausgewählte Orte“ aus. Nach Ariane Derks sind es schon mehr als 2.500 in den letzten sieben Jahren: www.land-der-ideen.de
Roland Krieg (Text und Fotos)