Lila Kuh und Anti-Matsch-Tomate

Landwirtschaft

Thüringer Kinder erleben den Bauernhof

> Seit einiger Zeit senden vor allem die privaten Fernsehkanäle ?Dokumentationen? über Lebensmittel. Allzu oft beschränkt sich die Darstellung auf Fertigungsstraßen, in denen Soßen und Gewürze auf die Rohware gekippt wird. Die Darstellung wendet mit der Verpackung. Landwirtschaft und traditionelle Fertigung finden gar nicht statt.

Essen und Trinken sinnlich genießen
Wundert es noch, das Kinder von lilafarbenen Kühen reden oder den Unterschied zwischen Gerste und Weizen nicht mehr kennen? Wie schwer ist ein Schwein und was verbirgt sich hinter den Zeichen A, B, C, D, H, K? Was sind sekundäre Pflanzenstoffe und kann man Gene essen? Das sind Kinderfragen, die auch manche Erwachsenen in Schwierigkeiten bringen.
Der Verein ?Thüringer Ökoherz? hat sich dieser Fragen angenommen und gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt bereits vor fünf Jahren die Projektidee ?Lila Kuh und Anti-Matsch-Tomate? entwickelt. Dafür wurde der Verein vor kurzem mit dem Förderpreis für Ernährungskultur der Universität Kassel ausgezeichnet. Dr. Walter Lohmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Kassel, lobte in seiner Laudatio das ?gesamthafte Wertegefüge? des Projektes, dass biologische Zusammenhänge, Genuss und Regionalisierung von Produkten vermittelt.

Wissen für einen Euro pro Tag
Vorschulkinder und Schulkinder haben drei Tage lang Zeit Fragen zu stellen und Essen und Trinken sinnlich zu erfahren. Es gibt einen theoretischen Teil mit Videos und Arbeitsmappen, vor allem aber am zweiten Tag den praktischen Teil mit Pizza, Brot und Waffeln backen. So folgen die Kinder dem Projekt mit ?gespannter Begeisterung?, wie ein Lehrer beobachtete und ein Kind fand ?das Butterherstellen? besonders gut. Am dritten Tag geht es auf einen landwirtschaftlichen Betrieb.
Zuzüglich der Fahrtkosten auf den Bauernhof kostet ein Projekttag den Eltern nur jeweils einen Euro.
So kommt das Ökoherz nicht ohne Förderer aus. In den ersten drei Jahren war es das Thüringer Landwirtschaftsministerium und mittlerweile beteiligt sich die AOK und die Heidehof Stiftung aus Stuttgart an dem Lernspaß.
Im ersten Jahr gab es 19 Veranstaltungen für 280 Kinder in zehn Einrichtungen. In 2005 wurden die Projekttage bereits in 92 Einrichtungen durchgeführt und erreichten bei 184 Veranstaltungen 2.950 Kinder.
Thüringens Agrarminister Dr. Volker Sklenar: ?Mit diesem Projekt wird ein wertvoller Beitrag für Ernährungskultur, Gesundheit und Verbraucherschutz geleistet. Auch die Landwirtschaft profitiert von den im Projekt vermarkteten hochwertigen Thüringer Produkten. Insofern ist dieses Vorhaben auch ein wesentlicher Beitrag im Rahmen der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Weltdekade ?Bildung für nachhaltige Entwicklung?. Einen Ansprechpartner und das Online Kontaktformular für Schulen befindet sich auf den Seiten www.oekoherz.de

roRo

Zurück