Marktchance: bio-offensiv

Landwirtschaft

Marktchancen für Ein- und Umsteiger

250 landwirtschaftliche Betriebe haben im letzten Jahr ihr Marktpotenzial für den Ökomarkt überprüfen lassen. Die vierte Runde „bio-offensiv“ gehört Verarbeitern und Händlern, die sich bis zum 25. September bewerben können.

Beratung und Kontakte

Das Wachstum im Biomarkt geht weiter, doch viele Rohstoffe müssen aus dem Ausland importiert werden. Daher bieten sich Umstellungswilligen gute Marktchancen. Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) sieht auch im Generationenwechsel eine Chance, den Betrieb auf neue Grundlagen zu stellen. Knackpunkte dabei: Gesicherte Abnahmeverträge und höhere Erzeugerpreise. Viele Bauern sind auch unsicher, ob Bio für ihren Betrieb wirklich eine Alternative sein kann, so die SÖL.
Planungssicherheit bietet daher die bio-offensive, die einen fundierten Betriebs-Check anbietet. Fachberater analysieren zusammen mit dem Betriebsleiter individuell und präzise die Voraussetzungen für eine Umstellung. Die Beratung bietet einen besonderen Clou: Da Weiterverarbeiter und Handelsunternehmer an dem Projekt beteiligt sind, können die Betriebe auch schon die Unternehmen kennen lernen, die später die Erzeugnisse abnehmen.

Kostenlos

Für die teilnehmenden Landwirte ist der Betriebs-Check kostenfrei. Die Initiative bio-offensiv wird von der landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt. Getragen wird die Initiative wird neben den der SÖL vom Verband der Landwirtschaftskammern und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz getragen.

Lesestoff:

www.bio-offensive.de

roRo

Zurück