Mehr Eier aus dem Ausland
Landwirtschaft
Deutsche Eierproduzenten büßten Marktanteile ein
2010 sank die deutsche Eiererzeugung im Jahresschnitt um 6,1
Prozent auf nur noch 9,69 Mrd. Konsumeier. Das waren sogar 18 Prozent weniger
als 2008, als es in Deutschland noch die klassische Käfighaltung gab. Dies
belegen die zwischen BLE und der Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) abgestimmten
Daten der Versorgungsbilanz. Der Appetit der Verbraucher auf Eier war 2010
ungebrochen. Der Pro-Kopf- Verbrauch stieg um vier Eier auf 214 Stück. Der Verbrauch
konnte sich somit seit dem Jahr 2005 (205 Eier) deutlich stabilisieren, von
einem Pro-Kopf-Verbrauch von fast 300 Eiern wie in den 1970er-Jahren ist man
aber nach wie vor weit entfernt.
Zur Bedarfsdeckung musste 2010 dabei vorrübergehend verstärkt auf Importware
zurückgegriffen werden. Die Gesamteinfuhren von Schaleneiern und Eiprodukten
belief sich auf 10,45 Mrd. Eier, das waren 10,2 % mehr als 2009. Gleichzeitig
stiegen die Exporte um 3,6 % auf 2,59 Mrd. Eier. Angesichts rückläufiger
Erzeugung und gestiegener Importe sank der Selbstversorgungsgrad auf nur noch
auf 54,9 %. Fünf Jahre zuvor hatte er immerhin noch bei 70 % gelegen.
MEG