Minister-Highlight der Grünen Woche

Landwirtschaft

Treffen der Produktköniginnen mit dem Agrarminister

Deutschlands Regionen sind vielseitig – und haben in jeder Beziehung sehr viel zu bieten: kulinarisch, kulturell und landschaftlich. Um auf diese regionalspezifischen Besonderheiten aufmerksam zu machen und für die Regionen und ihre Produkte zu werben, engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich. Zum Beispiel die 144 Produktköniginnen, Regionalprinzessinnen, Hofdamen und Könige, die in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche KönigInnen e. V. zusammengeschlossen sind.

Wenn andere nach einem langen Arbeitstag nach Hause gehen oder nach einer anstrengenden Arbeitswoche das Wochenende einläuten, beginnt der zweite „Job“ der Regionalvertreterinnen. Neben Beruf und Familie nehmen sie das ganze Jahr über zahlreiche repräsentative Aufgaben wahr. Dazu gehört traditionell auch der Besuch der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Jedes Jahr im Januar versammeln sich die königlichen Hoheiten auf der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und werben bei den Messegästen für ihre Heimat und deren Besonderheiten.

Königinnen und ein Minister

Das ist auch für den Bundeslandwirtschaftsminister ein ganz besonderer Termin zur Grünen Woche, der zu den persönlichen Highlights gehören dürfte. Er sprach mit den Hoheiten über regionale Agrar- und Ernährungskultur, über typische Merkmale ihrer Regionen, über Traditionen und darüber, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Christian Schmidt lobte das ehrenamtliche Engagement der Regionalbotschafterinnen:

„Produktköniginnen verleihen der Internationalen Grünen Woche Glanz. Mit ihrem Auftritt und ihrem Wissen werben sie für die vielfältigen und hochwertigen Produkte aus Deutschland. Die Produktköniginnen geben Regionalität ein Gesicht. Ich danke den Hoheiten für ihr Engagement und wünsche ihnen viel Erfolg bei der Ausübung ihres Ehrenamtes.“

SR / ML / roRo; Foto: BMEL / Holger Groß

Zurück