Museum für Landwirtschaft und Naturparkzentrum
Landwirtschaft
Barnim Panorama zieht ins Landwirtschaftsmuseum Wandlitz
Jeden Monat stellt das Brandenburger
Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom
Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des
ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats August zeigt,
wie mit dem spektakulären Neubau in der Form eines modernen Dreiseithofs ein
Museum und ein Naturparkzentrum vereint werden konnten.
Am 7. September wird das Barnim Panorama -
Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz - seine Tore in einem neuen
Gebäudeensemble öffnen. Erstmals werden sich hier ein landwirtschaftliches
Museum und ein Naturpark gemeinsam präsentieren. Angelehnt an einen Dreiseithof
ist das Ensemble als ökologischer Musterbau und Nullemissionshaus errichtet
worden. Es steht für Tradition und zukunftsfähiges Bauen gleichermaßen und
bietet Raum für die informative und innovative Dauerausstellung sowie für
Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Den Berliner Architekten ist es gelungen,
eine ländliche Bautypologie neu zu interpretieren.
Vielfalt einer Kulturlandschaft erleben
Das neu entstandene, imposante Gebäudeensemble
beherbergt die Ausstellung. Für den durch den EU-Landwirtschaftsfonds ELER
geförderten und von der Gemeinde Wandlitz mit hohem Engagement kofinanzierten
Bau wurden Baustoffe aus der Region, nachwachsende Rohstoffe wie Stroh und Holz
sowie umweltfreundliche Systeme für Wärme, Energie und Wasser eingesetzt.
Durch Errichtung des Neubaus in Verbindung mit der
Sanierung der alten Wandlitzer Schule, in der die Verwaltung ihren Sitz hat,
ist die Anlehnung des Barnim Panorama an einen Dreiseithof klar erkennbar.
Natur zum Anfassen
Auf 1.650 Quadratmeter wird hier die Geschichte des
Barnim von der eiszeitlichen Wildnis zur modernen Kulturlandschaft erzählt. Den
Grundstock der Ausstellung bildet die agrarhistorische Sammlung des
traditionsreichen Agrarmuseum Wandlitz.
In sechs Themenräumen stehen in wenigen Tagen viele
Attraktionen für die Besucher bereit: etwa eine Traktoren-Herde in einer
gläsernen Halle, eine beeindruckende begehbare Bodenkarte und unvergessliche
Wandlitzer See-Blicke. Ganzjährig geöffnet und komplett barrierefrei werden
auch Sonderausstellungen, Führungen für Schulklassen und zahlreiche
Veranstaltungen angeboten.
Die drei großen W – Wald, Wiese, Wasser
Das Barnim Panorama liegt mitten im alten Dorfkern von
Wandlitz. Von hier aus kann man Entdeckungstouren in den 750 Quadratkilometer
großen Naturpark Barnim starten.
Die großzügigen Außenanlagen bieten neben einem
Schaugarten Raum für Spiel und aktives Entdecken und laden zum entspannten
Flanieren ein. Geplant ist zudem ein abwechslungsreich gestalteter
Naturerlebnispfad mit verschiedenen Naturbausteinen wie Wald, Wiese und Wasser.
Der richtige Ort zum Eintauchen in Geschichte und Geschichten.
Die Fördermittel wurden für den Neubau und die
Außenanlagen eingesetzt. Die Gesamtkosten für den Neubau beliefen sich auf 5,2
Millionen Euro. Die Zuwendung aus dem ELER belief sich auf 3,9 Millionen Euro.
Weitere 1,3 Millionen Euro entfielen auf Eigenmittel der Gemeinde Wandlitz. Die
Gesamtkosten für die Außenanlagen betrugen 395.000 Euro. Die Zuwendung aus dem
ELER belief sich auf 296.000 Euro. Weitere 99.000 Euro entfielen auf
Eigenmittel der Gemeinde Wandlitz. Der Förderung lag die Förderrichtlinie
ILE/LEADER, Richtlinienteil F.1.4 natürliches Erbe, zugrunde.
MIL (Text und Foto)