MV-Land für die Zukunft gerüstet
Landwirtschaft
MV: Weichenstellung für den ländlichen Raum
Agrarminister Dr. Till Backhaus in Mecklenburg-Vorpommern hat im Landtag am Mittwoch die Weichenstellung für den ländlichen Raum dargelegt. Er kann auf die Agrarministerkonferenz (AMK) in München und auf den Masterplan zurückgreifen, die wichtige Weichen gestellt haben.
AMK
Die Verschiebung von 4,5 Prozent der Gelder aus der ersten in die zweite Säule bedeuten für Mecklenburg-Vorpommern ein Plus von 90 Millionen für die Entwicklung des ländlichen Raumes in der nächsten Förderperiode. „Ich werde das Geld vorrangig für Maßnahmen einsetzen, die der Weidehaltung, dem Grünland sowie dem Klima- und Umweltschutz dienen“, versprach Dr. Backhaus. Da der Verteilungsschlüssel für die ELER-Gelder erhalten bleibt, rechnet das Land mit insgesamt 847 Millionen Euro bis 2020.
Fast zeitgleich liegen die Ergebnisse des Masterplanes „Mensch und Land“ vor. Mehr als 95.000 Zugriffe während des breit angelegten Konsultationsprozesses zeigten die hohe Bereitschaft der Mitwirkung. Drei Ergebnisse sind nach Dr. Backhaus die wichtigsten:
„Wir müssen Kompetenzen stärken.“
Dies beinhaltet u.a. eine Bündelung und Koordination der Land- und Ernährungsforschung, die Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierte Bodenfruchtbarkeitstrategie.
„Die Globalisierung muss als Chance begriffen werden.“
Die Land- und Ernährungswirtschaft braucht eine Exportstrategie 2025, damit sie auf den Märkten bestehen kann. Außerdem liegen bei regionalen Produkten noch enorme Potentiale. Sie können zum erlebbaren Imageträger des Landes werden. Idealerweise verknüpft man diese Produkte mit einem zusätzlichen Gesundheitswert.
„Wir müssen das Landleben attraktiver gestalten!“
Landwirtschaftsbetriebe müssen sich breiter aufstellen und sich hin zu ländlichen Unternehmen entwickeln. Dies würde eine neue Ökonomie im Kulturlandschafts- und Umweltbereich erschließen, wodurch die regionale Daseinsvorsorge und die sozialen Grundlagen für ein Leben auf dem Land gestärkt werden.
Lesestoff:
Den Statusbericht finden Sie unter www.mensch-und-land.de -> Work in Progress -> Statusbericht
roRo