Neue EU-Waldstrategie

Landwirtschaft

Forsten unter Nutzungsdruck

Rund 40 Prozent der EU-Fläche sind mit Wald und Gehölzen bewachsen. Jedes Jahr nimmt die Fläche um 0,4 Prozent durch Aufforstung und natürliche Sukzession zu. Dem gegenüber sinken die Waldressourcen in anderen Regionen der Welt.

Eine Umkehr des europäischen Trends sieht die EU-Kommission derzeit nicht, da lediglich zwischen 60 und 70 Prozent des Holzes eingeschlagen werden, die auch nachwachsen. Aber auch die Einschlagsrate steigt und soll 2020 um 30 Prozent höher liegen als noch im Jahr 2010. Holz ist derzeit der wichtigste Träger der erneuerbaren Biomasse und trägt europaweit die Hälfte der Biomasse-Energie.

Die Mitgliedsländer haben ihre Pläne für den Einsatz erneuerbarer Energie für das Jahr 2020 aufgestellt. Für Heizen, Kühlen und Elektrizität wird Biomasse auch dann noch zu 42 Prozent aus Holz gewonnen. Außerdem bieten die Wälder weitere Produkte, wie Pilze, Nüsse, Kork und Wild sowie Beeren. Fast zwei Drittel der europäischen Wälder werden von Millionen kleinen Privatbesitzern bewirtschaftet. Da die letzte europäische Waldnutzungsstrategie auf das Jahr 1998 zurück geht, musste eine neue her, die den künftigen Herausforderungen entspricht. Die Kommission hat am Freitag eine vorgestellt..

EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos: „Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die den Schutz der Wälder gewährleistet, ist eine tragende Säule der ländlichen Entwicklung und einer der Grundätze der neuen Forststrategie.“

Die neue Strategie ruht auf drei Säulen:

Nachhaltiges Forstmanagement und Erhaltung der multifunktionalen Rolle des Waldes, die Nutzung und Schutz in Balance hält.

Ressourceneffizienz und Optimierung des Forstsektors als Beitrag für die Wertschöpfung im ländlichen Raum.

Globale Forstverantwortlichkeit, die eine nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum der Forstprodukte erlaubt.

Pekka Pesonen, Generaldirektor der europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbände Copa Cogeca begrüßt die neue Strategie. Derzeit sind die Regeln regional unterschiedlich formuliert und die Länder verfolgen unterschiedliche Strategien. Die neue Forststrategie könne zur Vereinheitlichung beitragen. Pesonen fordert Rat und Parlament auf, die neue Initiative zu unterstützen.

Lesestoff:

Die Kommissionsstrategie finden Sie unter http://ec.europa.eu/agriculture/forest/strategy/index_en.htm

roRo

Zurück