Ökoplattform für Entwicklungsländer

Landwirtschaft

Ökoplattform für Entwicklungsländer

Zusammen mit Partnern aus verschiedenen Ländern hat die FAO im Dezember 2010 die Organic Research Centers Alliance (ORCA) entwickelt. Auf der Internetseite www.orca-research.org werden geplante Aktivitäten sichtbar gemacht und weltweit zur Verfügung gestellt.

Forschung und Praxis

Nach Nadia Scilabba, einer der Initiatoren bei der FAO sollen vor allem die bestehenden Forschungsaktivitäten mit Hilfe der Plattform gebündelt werden. Der Süden hat in diesem Bereich noch Nachholbedarf, so FiBL-Direktor Urs Niggli: „Der biologische Landbau wurde bisher hauptsächlich in den gemäßigten Breiten, nämlich in Europa, den Vereinigten Staaten und Japan forschungsmäßig weiterentwickelt. Dieses Anbausystem wurde bis jetzt jedoch kaum an die Diversität von Böden, Klima oder den soziokulturellen Kontext der Tropen, Subtropen und ariden Zonen angepasst. Weltweit gibt es zahlreiche Institutionen, die für den Biolandbau relevante Forschungsaktivitäten durchführen. Was fehlt, ist ein umfassendes Forschungsprogramm, das sich speziell den Biolandbausystemen widmet. Die Allianz möchte dieses Defizit beheben, indem sie die relevante Forschung weltweit verknüpft.“
Die Plattform will sich vor allem direkt an Bauern und Berater wenden und so die Verbindung zwischen Forschung und Praxis herstellen.

roRo

Zurück