Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer
Landwirtschaft
LfL-Publikation zum Asiatischen Laubholzbockkäfer
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis), der auf Pflanzen und Holz aus Asien mitreist, zählt zu den wirtschaftlich bedeutendsten Schädlingen. Neben Acer (Ahorn) sind auch viele andere Gehölze wie Rosskastanie, Zitruspflanzen, Hartriegel, Platanen oder Pappeln Wirte des Bockkäfers. Mitarbeiter in Gartencentern sollten unbedingt alle eingekauften Wirtspflanzen sowie Verpackungsholz aus Asien kontrollieren. Das neu erschiene Heft aus Freising stellt den Schädling vom Entwicklungsstadium bis zum Befall vor. Es gibt Hilfen zum Erkennen der Schäden und zeigt auf, was bei Befall unternommen werden muss.
Nach einer kurzen Einführung über den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) folgen vier Hauptkapitel, die sich jeweils mit den Themenschwerpunkten "Entwicklungsstadien" (u. a. Ei, Larve, Puppe, Wirtsbaumarten), „Befallsmerkmale“ (u. a. Eiablage, Gangsystem und Ausbohrloch, Reifungsfraß der Käfer), "Verwechslungsmöglichkeiten" (u. a. Moschusbock, Blausieb, Hornissenglasflügler) und "Untersuchung von Verdachtsfällen" (u. a. Handlungsschritte bei Befall, Merkmale des Gangsystems, Prüfliste der Bohrlöcher) beschäftigen. Das in einer Spiralbindung vorliegende Heft beinhaltet neun informative Tabellen und ist dank seiner 74 Farbtafeln mit in der Summe rund 325 qualitativen Fotos sehr reichhaltig und aussagekräftig bebildert. Ein kurzes Literaturverzeichnis rundet den 116 Seiten umfassenden Praxisführer ab.
Eine insbesondere wegen seiner Bilderfülle einzigartige Pflichtlektüre für alle, die sich diagnostisch und auch sonst mit dem ALB beschäftigen (müssen).
Lesestoff:
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Kooperation mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) (Hrsg.).: Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer. LWF, Freising 2015; Preis: 10,00 € plus 2,50 Euro Versandkosten
IVA