Sachsen fördert Ökolandbau stärker
Landwirtschaft
Kupfer: „Wirtschaftliche Alternative“
Bauern, die in Sachsen ihren konventionellen Betrieb auf die ökologische Wirtschaftsweise umstellen wollen, bekommen vom Freistaat jetzt deutlich mehr Geld, teilt das Agrarminsterium mit. Landwirtschaftsminister Frank Kupfer will nicht nur die finanzielle Hilfe stärken, sondern auch Beratung und Betreuung der künftigen Ökobetriebe.
Prämiensätze werden erhöht
Für die zweijährige Übergangszeit, in der die Betriebe zwar ökologisch produzieren, aber die Ware noch nicht als ökologisch produziert vermarkten dürfen, werden für Grün- und Ackerland die Sätze pro Hektar von 262 auf 324 Euro angehoben. Beim Gemüsebau verdoppelt sich der Satz von 440 auf 900 Euro je Hektar. Im Obst- und Weinbau werden 1.404 statt 1.107 fällig. Auch die Flächenprämien ab dem dritten Jahr werden erhöht: Beim Acker- und Grünland von 137 auf 204, beim Gemüsebau von 271 auf 360 und beim Obst- und Weinbau von 662 auf 864 Euro. Betriebe, die bereits 2007 und 2008 Flächenprämien beantragt haben, erhalten automatisch die neuen Sätze, die jetzt deutschlandweit am höchsten sind.
In Vorbereitung ist die Broschüre „Umstellung auf Ökolandbau“, die Interessierten einen Einblick in den Ablauf der Umstellung gewährt. Im Herbst soll sie fertig sein.
Kupfer zeigt sich sehr optimistisch. Auf der nächsten BioFach wird Sachsen wieder mit einem 200 Quadratmeter großen Stand auf der weltweit größten Ökomesse in Nürnberg dabei sein. „Sollte das Interesse größer sein als erwartet, werden wir kurzfristig noch mehr Ausstellungsfläche dazumieten.“
Öko ist attraktiver
Hintergrund sind die „wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit Tiefstpreisen bei der Milch und beim Getreide“. Die Umstellung auf den Ökolandbau könnte eine Alternative für die Bauern sein, betonte Kupfer.
Im Freistaat gibt es derzeit 358 Ökohöfe, die rund 28.000 Hektar Land bewirtschaften. Hinzu kommen 280 weiter verarbeitende Betriebe, die ökologisch zertifiziert sind. In diesem Jahr haben weitere 75 landwirtschaftliche Betriebe bereits eine Umstellung beantragt.
roRo