Schüler werden Lachspaten

Landwirtschaft

Wanderfischprogramm NRW

>Staatssekretär des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums, Dr. Alexander Schink, zeigte sich vergangene Woche erfreut: „Die aktuellen Ergebnisse machen deutlich, dass das NRW-Wanderfischprogramm erfolgreich und beispielgebend ist. Mit Hilfe von Fördermitteln der EU, der Fischereiabgabe und finanzieller Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen wurde es möglich, die Bestände von Lachsen und anderen Wanderfischen wieder aufzubauen.“
Schüle aus Siegburg und Siegen konnten mit der Übernahme einer Lachspatenschaft eigenhändig Junglachse in die Sieg setzen und informieren sich regelmäßig über die Überlebens- und Rückkehrraten der Tiere.
Zwischen 600.000 und 700.000 Junglachse werden jedes Jahr in nordrhein-westfälischen Flüssen ausgesetzt. Aber auch die natürliche Vermehrung hat zugenommen, meldet das Landwirtschaftsministerium. Aus dem Einzugsgebiet der Sieg soll sich der natürliche Nachwuchs auf 100.000 Lachse beziffern. Durch die natürliche Auslese kommen weniger als ein Prozent der Fische wieder in ihre Flüsse zurück.

Lesestoff:
Stichwort Wanderfischprogramm unter www.umwelt.nrw.de

roRo

Zurück