Shakira und Verona in Dummerstorf

Landwirtschaft

DLG Feldtage 2004

>Alle zwei Jahre lädt die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) zu ihren Feldtagen als Leistungsschau der Pflanzenbauer. Noch bis zum 24.06. können Sie den Ackerbau von seiner intimsten Seite kennen lernen. Zum ersten Mal finden die Feldtage in Mecklenburg-Vorpommern, auf dem Gut Dummerstorf bei Rostock, statt und bieten sich damit als Informationsbörse für den ganzen Ostseeraum an. Erstmals gibt es im Forum auch einen Vortrag in polnischer Sprache.

Die EU Osterweiterung gilt den Bauern auch nicht als Schrecken, wie Philip Freiherr von dem Bussche, Präsident der DLG, in seiner Eröffnungsansprache verkündete. Insgesamt laden über 230 Firmen, Institutionen und Verbände auf rund 37 Hektar zum Stöbern ein. Viele kleinparzellige Versuchsfelder wurden angelegt und zeigen fast alle landwirtschaftlichen Nutzpflanzen im direkten Vergleich, wie sie bei unterschiedlichen Düngeaufwand gedeihen. Zwei Gräben wurden ausgehoben, durch die Besucher hindurchgehen können, um sich direkt unter Gras und Raps die Bodenprofile anzuschauen. Einmal unterhalb der Wurzeln dabei sein.

Die Feldtage zeigen Sorten, Dünge- und Pflanzenschutzmittel ? Informationen vor allem für die Praxis. Genießen Sie den Anblick riesiger Traktoren, die beispielhaft Feldbearbeitungen durchführen. Der Schwerpunkt liegt diesmal bei dem Thema Qualität und Sicherheit. Ab 2005 müssen Lebensmittel bis zum Feld zurückverfolgbar sein. Die Bauern arbeiten bereits heute daran.

In seiner Eröffnungsrede warf von dem Bussche einen Blick auf die Zukunft der Landwirtschaft. Die verfügbaren Nutzflächen und Wasserreserven werden auf der Welt immer kleiner, während hingegen die Nachfrage nach Lebensmitteln steigt. Das sinkende Ertragszuwächse eine Weltbevölkerung von bald 9 Milliarden Menschen noch ernähren können, stelle viele andere Fragen, mit denen sich die Politik beschäftigt, in den Schatten. Die "dramatische Entwicklung" sinkender Vorräte und steigenden Verbrauchs brauche eine hochmoderne Landwirtschaft. Er sah bereits "Weizenscheichs" aus Mecklenburg-Vorpommern, die bald in das Licht der Öffentlichkeit rücken. Es sei politisch und ethisch nicht vereinbar, dass Fortschritte in der Landwirtschaft verhindert werden.

Shakira und Verona sind übrigens Rapssorten. Der Kamelweizen wurde wegen seiner Trockenresistenz so benannt, aber daher mit einem lebensechten Kamel der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gut Dummerstorf befindet sich neben dem Autobahnkreuz Rostock. Die Abfahrt Dummerstorf ist jeweils von der A20 und A19 beschildert. Folgen Sie dann den orangen Tafeln. Der Eintritt kostet 18 ?, für Schüler und Studenten 11. Weitere Informationen finden Sie unter www.dlg-feldtage.de.
Übrigens: Feldtage heißen Feldtage, weil die Veranstaltung auf einem Feld stattfindet: also Gummistiefel mitnehmen oder zumindest festes Schuhwerk.

roRo

Zurück