Tastboxen für das Natur“erfühlen“
Landwirtschaft
Tastboxen vom Verein Deutscher Niederwild e.V.

Natur fühlen und dabei raten, was man gerade ertastet ist nicht nur für Kinder spannend. Auch für viele erwachsene bieten so genannte Tastboxen manche Überraschung und vor allem Ungewohntes. Der Verein Deutsche Niederwild e.V. am Niederrhein hat dem Wildpark Gangelt am Wochenende fünf Tastboxen überreicht.
Der Wildpark zwischen Aachen und Mönchengladbach liegt direkt an der niederländischen Grenze und wurde im Mai vor 50 Jahren vom damaligen Bürgermeister und Arzt Dr. Hermann von den Driesch gegründet. Ziel es war es schon damals Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu zeigen. Heute nimmt er beispielsweise am Erhaltungszuchtprogramm Europa teil und siedelt Steinkäuze und Wildkatzen aus. Mehr als 50 selten gewordene Uhus leben mittlerweile in der Eifel.
Die hölzernen Tastboxen können mit unterschiedlichsten Naturmaterialien wie beispielsweise Tannenzapfen, Federn sowie Fellstücken vom Dam-, Muffel- oder Schwarzwild gefüllt werden und bieten so die optimale Erweiterung des vorhandenen Lehrmaterials in der Bildungseinrichtung des Wildparks. „In unserer Gesellschaft gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit und das Bewusstsein für die Umwelt zunehmend an Relevanz – häufig fehlt aber das Detailwissen über die Pflanzen- und Tierwelt. Wir sehen es deshalb als unsere Aufgabe an, insbesondere Kindern und Heranwachsenden die Natur näherzubringen und erlebbar zu machen. Die Tastboxen sind hierfür eine gute Möglichkeit, um den theoretischen Unterricht mit praktischen Momenten zu verbinden, so alle Sinne anzusprechen und den Lerneffekt nachhaltig zu maximieren“, erklärt Sebastian Renke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Niederwild e.V.: „Wir kooperieren im Rahmen unserer Vereinsarbeit regelmäßig mit der Naturschule von Willi Krings und fördern äußerst gern seinen ganzheitlichen Lehransatz, um diverse Zielgruppen für den Tier- und Naturschutz zu sensibilisieren.“
Willi Krings leitet die naturpädagogische Bildungsstätte „Haus Wildnis“ im Naturpark. Mitunter finden dort gemeinsame naturkundliche Ausflüge mit Kindergärten, Schulen und ähnlichen institutionellen sowie pädagogischen Einrichtungen statt. Der Deutsche Niederwild e.V. möchte eben diesen Gruppen in Zukunft die Möglichkeit geben, die Natur und ihre Ressourcen zu erforschen, und stellt zu diesem Zweck weitere Tastboxen zur Verfügung, die beispielsweise im Rahmen des schulischen Naturkundeunterrichts Verwendung finden können. Bei Bedarf können sich die jeweiligen Interessenten unter info@niederwild-ev.de melden.
roRo; Foto: Marie de Vries