Thüringen verbessert Förderbedingungen
Landwirtschaft
Mehr Geld für Thüringer Landwirte
Ab dem 1.1.2010 profitieren die Thüringer Landwirte von verbesserten Förderbedingungen bei Investitionen und Agrarumweltmaßnahmen. Damit hat das Land Voraussetzungen insbesondere zur Unterstützung der Milchbauern getroffen. Künftig können Investitionen in die Milchviehhaltung einschließlich der Jungviehaufzucht bis zu einer Höhe von fünf Millionen Euro je Betrieb mit bis zu 40 Prozent bezuschusst werden. Bislang lag die Obergrenze bei zwei Millionen und die Zuschusshöhe bei 25 und 30 Prozent.
Vorbereitung auf Quotenende
Für die Investitionen zur strukturellen Verbesserung der Produktionsbedingungen und der Effizienz der Milcherzeugung stehen im Freistaat über das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) rund 23,35 Mio. Euro bis Ende 2013 bereit. „2015 läuft die Milchquotenregelung aus. Wir haben die Förderung verbessert, um die Thüringer Milchviehbetriebe wettbewerbsfähig zu halten“, sagte Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz.
KULAP und Filet
Aber auch für den Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität) und für Klimaschutz gibt es mehr Geld. Im Einzelnen erfolgt dies über höhere Beihilfen für Agrarumweltmaßnahmen (KULAP) und neue Teilmaßnahmen im KULAP. Durch Mittelumschichtungen wurde zudem die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete gestärkt. Damit sind zwei weitere bewährte Fördermaßnahmen der “FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen“ (FILET) für die Thüringer Landwirte verbessert worden. Filet ist bis zu 90 Prozent aus Mitteln des europäischen Landwirtschaftsfonds finanziert und gibt es seit 1997.
Die Zuschüsse aus dem AFP können bei der Thüringer Aufbaubank und die Beihilfen für Agrarumweltmaßnahmen und die Ausgleichszulage bei den Landwirtschaftsämtern beantragt werden.
TMLFUN