Umfrage zur Meeresnutzung
Landwirtschaft
Wie soll die EU die Meere besser schützen?
Unter der glitzernden Oberfläche ist alles nicht so
klar wie es oberhalb des Meeresspiegels scheint. Das Plastik im Meer nimmt zu,
die Bestände sind überfischt und das Meer gilt oftmals noch als kostenfreie
Mülldeponie. Auf dem noch bis zum Wochenende laufenden Weltmeeres-Gipfel in
Portugal soll beispielsweise geklärt werden, ob und welche technologischen
Lösungen der illegalen Fischerei ein Ende setzen können. Wellenkraftwerke sind
aus dem Experimentierstadium hinaus und versorgen bereits lokal kleine
Gemeinden mit Elektrizität. Der Frachtverkehr wird in Emissionsberechnungen
einbezogen werden müssen. Doch Lösungen sind global schwer umzusetzen: Rund 60
Prozent der Weltmeere stehen außerhalb jeder Gerichtsbarkeit.
Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung müssen Antworten von der ganzen Weltgemeinschaft gefunden werden. Die EU spielt nicht zuletzt mit ihren Fischereiabkommen weltweit eine gewichtige Rolle. Um diese Rolle besser zu definieren hat die Kommission jetzt eine Konsultation bis zum 15. September 2015 gestartet.
Lesestoff:
Zur Teilnahme an der Konsultation geht es hier: http://ec.europa.eu/dgs/maritimeaffairs_fisheries/consultations/ocean-governance/index_en.htm
roRo