Uni in Nigeria mit zertifiziertem Öko-Anbau
Landwirtschaft
IMO zertifiziert Farm der Ladoke Akintola University in Nigeria
Das Schweizer Institut für Marktökologie (IMO) hat die Farm der nigerianischen Ladoke Akintola University of Technology (LAUTECH) in Ogbomoso, rund 300 Kilometer nördlich von Lagos, nach Ökorichtlinien zertifiziert. Die Initiative geht nach Angaben der nigerianischen Zeitung The Nation auf den englischen Professor John Charles Harris von der Coventry University, und auf den nigerianischen Vizekanzler Prof. Adeniyi Gbadegesin zurück. Die Unifarm ist nach Prof. Gbadegesin die erste in Afrika, die eine europäische Biozertifizierung erhalten hat. Auf der Farm werden auf neun Hektar Ingwer, Kurkuma, Lemongras und Cashewnüsse angebaut, die mit Europa und anderen Ländern gehandelt werden sollen.
Die Farm dient nicht nur den Studenten der Agrar- und Umweltwissenschaften für praktische Arbeiten und Forschung, sondern entstand in Kooperation mit der Oyo State National Agency for Poverty Reduction (NAPEP). Die Farm baut hauptsächlich Kräuter nach biologischer Anbauweise an. Sie eignen sich besonders für den Verkauf über den internationalen Handel und erzielen derzeit gute Preise. Der biologische Kräuteranbau soll auch ein Vorbild für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit sein und die Bodenerosion im Land mindern helfen. Dr. Adegboye Togun, Leiter der agrarwissenschaftlichen Fakultät wird in einer Studentenzeitung mit den Worten zitiert: „Unsere Großväter haben organisch angebaut und bessere Ernteergebnisse bei Beibehaltung der Bodenfruchtbarkeit erzielt als es heute Praxis ist.“
Mit dem Kräuteranbau ist die Hoffnung verbunden, dass die Regierung vergleichbare Programme unterstützt, Märkte aufbaut und damit Arbeitsplätze im Land schafft, um die Armut zu reduzieren.
Aus der Versuchsarbeit gehen auch Veröffentlichungen hervor. So haben beispielsweise Olaniyi und Akanbi verschiedene Tomatensorten auf ihre Nährstoffgehalte hin getestet und herausgefunden, dass die lokalen Sorten Ogbomoso und Ibadan den höchsten nutritiven Wert gegenüber anderen Sorten aufweisen. Auch im Ertragsniveau schnitten die Sorten gut ab, so dass es für eine Anbauempfehlung in der Savanne Südwestnigerias ausgereicht hat [1].
Lesestoff:
[1] Olaniyi et al.: Growth, fruit yield and nutritional quality of tomato varieties; African Journal of Food Science Vol. 4(6), pp. 398-402, Juni 2010
Roland Krieg