Wasserechte in Brandenburg anmelden
Landwirtschaft
Digitales Wasserbuch in Brandenburg
Umweltministerin Anita Tack hat die maßgebliche Verordnung für die Einführung eines digitalen Wasserbuches erlassen. !Wir wollen landesweit eine öffentlich zugängliche Informationsquelle für wichtige Daten zu Gewässerbenutzungen, Hochwasserrisiken und Schutzgebieten einrichten“, erklärte Tack.
Besonders wichtig für das Wasserbuch sind die wasserrechtlichen Zulassungen, Aus dem Wasserbuch wird ersichtlich, wo in welchem Umfang Gewässernutzungen wie die Einleitung geklärter Abwässer stattfinden. Aber auch, wer Wasser entnehmen darf.
Bisher sind die Genehmigungen oftmals in Papierform bei den unteren Wasserbehörden vorhanden. Die Einbeziehung aller Daten in ein gemeinsames Wasserbuch werde die Gewährung neuer Rechte erleichtert.
Wer noch Wasserrechte besitzt, der muss sie bis zum 01. März 2013 anmelden. Danach verfallen nicht angemeldete Rechte.
Lesestoff:
roRo