Wohlfahrt durch Pflanzenschutz
Landwirtschaft
Pflanzenschutzmittel erzielen ökonomische Wohlfahrtseffekte
Pflanzenschutzmittel sichern den Ertrag und verringern Ernteverluste und sorgen für Energieeffizienz. Dennoch haben Pflanzenschutzmittel in der Gesellschaft ein negatives Image.
Ausgehend von diesen Überlegungen hat Prof. Harald von Witzke vom Institut für Internationalen Agrarhandel und Entwicklung der HU Berlin die Wohlfahrtseffekte von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Betrachtet wurden Markt-, Einkommens-, Klima- und Energieeffekte.
So vermeiden Pflanzenschutzmittel Ertragsrückgänge, die je nach Literatur zwischen 26 und 53 Prozent betragen. Aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass durch den Wegfall der Pflanzenschutzmaßnahmen die Lebensmittelpreise um bis zu 40 Prozent steigen würden. Allerdings würde, so Prof. von Witzke, dieses Preissignal in anderen Regionen zu einem Mehranbau führen und zu einem neuen Gleichgewichtspreis, der unterhalb der 40 Prozent läge.
Die Kernaussage der Studie: „Pflanzenschutz schafft in Deutschland Wohlfahrt in Größenordnungen von etwa 1 bis über 4 Mrd. EUR, je nachdem, welche konkreten Pflanzenschutzmaßnahmen ins Kalkül gezogen werden. Da ist die eigentliche gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Pflanzenschutzes!“
Von Witzke geht auch davon aus, dass moderne Pflanzenschutzmittel nicht mehr so gefährlich sind, wie die alten und regt eine sachliche Diskussion an.
Lesestoff:
Hier geht es zur Studie: www.agrar.hu-berlin.de/struktur/institute/wisola/fg/ihe/Veroeff
roRo