Wollexport

Landwirtschaft

Rauwollige Pommersche Landschafe grasen wieder in Polen

>Die Wolle ist grau bis blaugrau und einem bräunlichen Anflug. Auf dem Rücken befindet sich ein dunkler und verwaschener Aalstrich vom Hinterkopf bis zum Widerrist. Altböcke können eine schwarze Mähne ausbilden, die bis zur Vorderbrust reicht: So ist das Rauwollige Pommersche Landschaf beschrieben, das als sehr alte Landrasse einst in Mecklenburg, Pommern und Ostpreußen weitverbreitet gewesen ist. Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es noch über 40.000 Tiere östlich von Stettin bevor der Bestand drastisch abnahm und wurde nur noch von Züchtern auf Rügen, Hiddensee und Usedom erhalten wurde.

Erhaltungszucht
1982 begannen elf Züchter auf Rügen die letzten verbleibenden Tiere erst einmal noch zu registrieren. Acht Böcke und 49 weibliche Tiere bildeten einen neuen Grundstock für die Zucht. Heute betreuen 49 Züchter in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 1662 Zuchttiere und bekommen Unterstützung durch das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommerns. Die Tiere sind an die kärglichen Weideverhältnisse trockener und nährstoffarmer Böden angepasst. Sie weiden sowohl auf Sand- als auch auf Moorböden, sowie nassen Weiden. Sie sind genügsam und widerstandsfähig gegenüber ungünstigen Witterungsverhältnissen und zeigen gute Resistenzen gegen Wurmerkrankungen und der Moderhinke, eine gefürchtete bakterielle Erkrankung des Klauenspaltes.

Neue Heimat
Nun sind 36 Rauwollige Pommersche Landschafe aus Mecklenburg-Vorpommern jenseits der Landesgrenzen in Polen in der Wojewodschaft Szczecin (Stettin) gereist. Die alte Kulturrasse soll auf diese Weise in ihrem angestammten Verbreitungsgebiet wieder angesiedelt werden. Insgesamt umfasst das Projekt 33 Lämmer und drei Zuchtböcke und wird von der Universität Stettin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierproduktion in Dummerstorf der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei durchgeführt. „Wir unterstützen diese Aktivitäten, weil die alten Rassen ein Stück gemeinsames Kulturgut sind“, sagt Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus (SPD). Die weiblichen Tiere können 4 kg, die Böcke rund 6 kg Wolle pro Jahr erzielen. Das Ablammergebnis liegt bei durchschnittlich 130 Prozent.

roRo

Zurück