Zahl landwirtschaftlicher Betriebe sinkt

Landwirtschaft

Zahl europäischer Bauernhöfe um ein Viertel gesunken

Auf nahezu unveränderter Fläche ist nach Angaben von Eurostat die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe zwischen 2003 und 2013 um ein Viertel gesunken. Absolut haben in dem Jahrzehnt vier Millionen Landwirte ihre Höfe aufgegeben, was umgekehrt ein Fortschreiten des Strukturwandels anzeigt. Die durchschnittliche Landfläche pro Betrieb nahm im EU-Durchschnitt um 38 Prozent von 11,7 auf 16,1 Hektar zu. Darunter enthalten sind alle Betriebe von Rumänien bis zum Atlantik. Rumänien fällt besonders auf, weil dort ein Drittel aller europäischen Landwirtschaftsbetriebe sind – 3,7 der 10,8 Millionen Höfe. Das allerdings ist mit der Neuverteilung des Landes nach dem Zusammenbruch des Sozialismus zu begründen.

Bemerkenswert ist auch das Alter der Betriebsleiter. Bei 31 Prozent aller Betriebe ist der Farmer mindestens 65 Jahre alt. Bei weiteren 2,4 Millionen Betrieben ist er zwischen 55 und 64 Jahre alt. Lediglich bei sechs Prozent der Betriebe ist der Betriebsleiter jünger als 35.

Die meiste landwirtschaftliche Fläche verteilt sich auf Frankreich und Spanien mit 16 und 14 Prozent, Deutschland weist 9,6 Prozent der europäischen Landwirtschaftsfläche auf.

Im Betriebsgrößenranking liegt Tschechien mit durchschnittlich 133 Hektar vorn, gefolgt von Großbritannien (93 ha) und der Slowakei mit 81 ha. Deutschland liegt mit 58,6 ha auf dem 7. Platz.

Lesestoff:

http://ec.europa.eu/eurostat

roRo

Zurück