Zehn Jahre BÖLW
Landwirtschaft
BÖLW als Wegbereiter für mehr Bio
In diesem Jahr feiert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft sein 10-jähriges Jubiläum. „Seit einer Dekade kämpft der BÖLW mit seinen Mitgliedern für geeignete Rahmenbedingungen für Bio-Erzeuger, -Verarbeiter und -Händler“, erklärt Vorsitzender Prinz Felix zu Löwenstein. Die Mitgliedsverbände zeigten, dass eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft möglich sei, die Ressourcen schonen und gesundes Essen produzieren.
Kritik gibt es nach wie vor an den aktuellen Rahmenbedingungen, die dem Ökolandbau nicht das gleiche Wachstum bieten, das Verbrauchern durch ihre Nachfrage ermöglichen könnte. Die heimischen Öko-Flächen wachsen langsamer. Löwenstein fordert konkrete Maßnahmen für die Erreichung des 20-Prozent-Zieles Anteil an der Landwirtschaft.
Zum Jubiläum hat der BÖLW seine Broschüre „Bio-Argumente“ neu aufgelegt. Sie bietet 28 Antworten zum Wissensstand über den Ökolandbau und zu Bio-Lebensmitteln. „Die Fachautoren stützen sich in allen Beiträgen auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Das bietet die Chance die gesellschaftliche Diskussion über Bio zu versachlichen und Vorurteilen angemessen zu begegnen“, führt Geschäftsführer Dr. Alexander Gerber aus.
Glückwünsche gab es auch vom Deutschen Bauernverband (DBV): „Zehn Jahre sind für eine Organisation viel, aber wenig für die Idee des Öko-Landbaus“, sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied. Im Bauernverband würden die Öko-Landwirte immer eine „Heimat“ finden und Unterstützung erfahren. Beide Seiten könnten voneinander lernen, um die Herausforderung der Welternährung anzugehen. Rukwied nahm die Querelen der letzten Wochen auf, bei der sich Biolandwirte gegen „große“ Biolandwirte gestellt haben: „Markt, Wettbewerb und Wachstum machten um die Landwirtschaft schließlich keinen Bogen.“
Lesestoff:
Die Broschüre steht zum kostenlosen Download bereit: www.boelw.de/bioargumente.html
roRo