Zertifizierung hilft dem Wald

Landwirtschaft

Uni Wageningen untersucht Effekte von Waldzertifizierungen

Nach einer Studie der niederländischen Universität Wageningen haben Waldzertifizierungen wie beispielsweise das Forest Stewardship Council (FSC) positive Effekte auf den Wald. Mehr als 123 Studien über das Management des tropischen Regenwaldes wurden von Marielos Pena-Claros untersucht. Darunter waren privatwirtschaftlich und kommunal bewirtschaftete Forstflächen.

Soziale Kriterien leicht zu erfüllen
Die vorliegenden Berichte wurden auf soziale, ökologische und ökonomische Kriterien hin untersucht. Dabei hat sich herausgestellt, dass soziale Aspekte wie Arbeitsverträge für die Waldarbeiter relativ einfach zu erfüllen gewesen sind. Die größten Hemmnisse, die rund 42 Prozent aller im Bericht ausmachenden Probleme umfassen, liegen in der Arbeitssicherheit, dem Managementplan und beim Schutz seltener Baumarten.
Obwohl seit 2003 der Anteil an zertifizierten Wäldern um 250 Prozent angestiegen ist, fordern die Wissenschaftler noch größere Anstrengungen für die nachhaltige Bewirtschaftung. Besonderes Augenmerk sollte auf die Interessen indigener Völker gelegt werden. Sie sind von der Bewirtschaftung der Wälder abhängig, was in einem rechtlichen Rahmen und durch finanzielle Unterstützung berücksichtigt werden sollte.
Schon bevor Wälder zertifiziert werden, wirken offenbar die Normen. So hat Pena-Claros beobachtet, dass im Zeitablauf die Zahl der zu verbessernden Punkte langsam kleiner wird. Die Zertifizierung bewirke, dass die noch offenen Punkte innerhalb von fünf Jahren gelöst werden.
Weltweit sind derzeit rund 10,9 Millionen Hektar Regenwald FSC-zertifiziert. Das entspricht rund der zweieinhalbfachen Größe der Niederlande. Das meiste ist in Südamerika. 28 Prozent davon liegen in Bolivien, 16 Prozent in Brasilien und den Rest teilen sich 20 weitere Länder. 74 Prozent der FSC-Fläche ist natürlicher Wald, von denen 76 Prozent zur Holzgewinnung genutzt werden.
Mittlerweile gibt es auch FSC-Wälder in Afrika. Dort summiert sich die Fläche auf rund drei Millionen Hektar.

Lesestoff:
Marielos Peña-Claros, Stijn Blommerde & Frans Bongers (2009) Forest management certification in the tropics. An evaluation of its ecological, economical and social impact. 31 pp. ISBN 978-90-804345-4-7

roRo

Zurück