Zukunftsjob Landtechnikerin
Landwirtschaft
Attraktives Berufsfeld im Wandel
Es gab Zeiten, da wurde der Traktor mit einem Nagel gestartet. Der fand sich schneller als der Schlüssel. Viele heute im Einsatz befindliche Landmaschinen haben nie ein Herstellungswerk von innen gesehen. Landwirt sein heißt, sich mit der Technik nicht nur auseinandersetzen, sondern passend zu machen, was vom Werk her nicht auf die eigenen Wünsche gepasst hat. „Der 20er Maul“, die Ölflecken auf der Hose und immer ein Pflaster auf einem Finger: Das war einmal. Der Landtechniker von heute hat ein Smartphone, ein Tablet, eine Cloud und kann programmieren.
Elektronik und Informatik haben schon seit einiger Zeit die Landwirtschaft erobert. Die Digitalisierung beschleunigt den Trend und verändert damit auch die Akteure. Zusätzliche Kenntnisse zur klassischen Landwirtschaft und Landtechnik werden notwendig. Das zeigt die Spezialmesse „Systems & Components“ der Agritechnica in Hannover.
Der Studiengang Agrartechnik an der HAW Weihenstephan-Triesdorf vereint Messtechnik, Elektronik, Informatik und Vernetzung der Komponenten. Eine klare Trennung zwischen den Einzelthemen ist nach Studienfachberater Prof. Dr. Patrick Ole Noack nicht mehr sinnvoll. Es werden Sensoren entwickelt, die in Abhängigkeit vom Reifendruck die Spurtiefe messen, um Letzteres zu regeln. Bei der Bodenbearbeitung wird der Kraftsstoffverbrauch gemessen, um ihn ebenfalls zu optimieren. Feldroboter sollen im Schwarm funktionieren und schließlich soll ein Defekt schon erkannt werden, sobald Abweichungen vom Regelbetrieb auftauchen [1]. „Die Interaktion zwischen Komponenten entscheidet darüber, wie und ob mobile Anwendungen optimal funktionieren“, sagt Dr. Raffaele Talarico von der DLG. Connectivity ist die Voraussetzung für Feinabstimmung in komplexen Systemen.
Damit die Firmen gutes Personal nicht lange suchen müssen, setzen sie auf eigenen Nachwuchs. Die Amazone-Werke gehören zu den von der IHK ausgezeichneten „Top-Ausbildungsunternehmen“ und bilden dual aus. Die Firmen setzen zunehmend auf Frauen. Interessierte Abiturientinnen könnnen bei Amazone ein halbjährliches Praktikum absolvieren. Die Firma bietet ihnen auch später regelmäßige Praxisphasen an. Der Hersteller Claas ist Partner des internationalen Paktes für Frauen in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Das größte europäische Ingenieurinnen-Netzwerk im Verband Deutscher Ingenieure (VDI) vertritt die Frauen in den MINT-Berufen. Der VDI bietet Austausch von Erfahrungen, Kontakte, Vorträge und Netzwerkarbeit. „Wir sehen unsere Rolle als gesellschaftlicher Gestalter, der Ingenieurinnen und Studentinnen der Ingenieurwissenschaften vertritt. Unseren Fokus legen wir insbesondere auf die Nachwuchsförderung und die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell der VDI Frauen.
Lesestoff:
[1] Vorausschauende Wartung: https://herd-und-hof.de/landwirtschaft-/was-die-formel-1-mit-der-landwirtschaft-verbindet.html
Roland Krieg